Zedlitzgasse 1-5

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Wollzeile 30-34)

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Riemergasse 5
=Zedlitzgasse 1, 3 und 5
Konskriptionsnummer
vor 1862: 791, 792, 795
vor 1821: 838, 839, 842
vor 1795: 832, 833, 836
Baujahr
1937
Architekten (Bau)
Alois Maria Wurm-Arnkreuz
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Die Häuser, die heute hier stehenden Häuser wurden 1938 anstatt des baufällig gewordenen Palais Paar errichtet. Das Haus wird in der Literatur auch als "Windischgrätzscher Palast" erwähnt.

Vorgängerhaus

Das Paarpalais und die Post

Das Paarpalais stand einst anstelle des heutigen Hauses. Zwischen 1590 und 1722 wurde ein Teil von der Post genutzt, die Reichsgrafen Paar, die bereits seit dem 16. Jahrhundert in der Wollzeile ansässig waren, hatten durch das Kaiserhaus das erbliche Lehen erhalten, das Postregal in den Erbländern Österreich, Böhmen und Ungarn auszuüben. Hier wurden die Kanzleien der Post eingerichtet, im Hintertrakt waren ausgedehnte Stallungen untergebracht, da die Postkutschen bis ins 18. Jahrhundert das einzige Verkehrsmittel waren, wenn man aus Wien abreisen wollte. Die reiche Stukkierung des Hauses hatte um 1670 Isidor Canevale geschaffen.

Durch das oberste Postmeisteramt hatte die Familie ausreichend Vermögen, um Anfang des 18. Jahrhunderts ein neues Palais und die dazugehörigen Stallungen zu errichten. Das Palais an dieser Stelle war in Rokoko ausgestattet. Nach dem Ersten Weltkrieg führte die sozialdemokratische Regierung zur Finanzierung der Gemeindebauten eine hohe Wohnbausteuer ein, die als Luxusabgabe auch für sonstigen Wohnraum galt. Die Familie Paar ließ daraufhin die kostbaren Wandvertäfelungen im Haus abmontieren und nach Böhmen bringen, sie selbst zog aus. So stand das Palais viele Jahre leer und begann, baufällig zu werden. 1938 kam es schließlich – trotz heftiger Proteste der Bevölkerung – zum Abriss.

Das gerettete Zimmer des Palais Paar im Metropolitan Museum in New York

Eines der Zimmer konnte gerettet werden, es wurde abgebaut und im Metroploitan Museum of Art in New York wieder aufgebaut. Ausgestattet hatte den Raum der Architekt Isidor Canevale. Immerhin konnten auch die Dachziegel weiter verwendet werden: Mit ihnen wurde das Dach der Grinzinger Kirche (19, Himmelstraße 25) gedeckt.[1], [2]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus Johann Jordan

Persönlichkeit.png
Das ehemalige Haus Wollzeile 32 / Zedlitzgasse 5 war das Wohn- und Sterbehaus von Johann Jordan (* 1665 Gmünd, † 18. April 1738). Johann Jordan war Kaiserlicher Käsestecher und Postamtsbriefträger.

Jordan veröffentlichte 1701 das erste Wiener Gassenverzeichnis unter dem Titel „Schatz, Schutz und Schanz des Erzherzogtums Österreichs", es ist das älteste "Wiener Postbüchel".

Galerie

Die Galerien "Galerie am Stubentor" und "white8 GALLERY"

2008 wurde die "white8 GALLERY" von der Kunstkritikerin Dagmar Aichholzer gegründet. Gleich daneben befindet sich die Galerie am Stubentor, die zeitgenössische Kunst verkauft. Angeboten werden Werke des abstrahierten Realismus, rein Abstraktes aber auch Experimentelle Kunst.[3]

Ausgrabungen

Ausgrabungscode [4] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
193832 Mittelalter Als 1938 das Haus neu erbaut wurde, fand man in einer Grube Reste mittelalterlicher Keramik

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Zedlitzgasse 2/2A | Wollzeile 31 | Riemergasse 6

Gehe zurück zu Zedlitzgasse | Wollzeile | Riemergasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, K&S/Orac, Wien, 2004, Bd. 4, S. 477
  2. Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 150
  3. http://www.net-gallery.com/
  4. https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll
  5. August Stauda (Fotograf), 1., Riemergasse 5 - Blick von Schulerstraße gegen Zedlitzgasse, um 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 29932, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/100114/)