Ruprechtsplatz 1
Haus: Ruprechtsplatz 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Praghaus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1832 durch Josef Klee erbaut
Vorgängerhäuser
Vorgängerhäuser, das Praghaus
Hier stand früher das Praghaus. Warum es so heißt, ist nicht sicher, es gibt dazu zwei Geschichten. Die eine lautet so:
Der Böhmenkönig Wenzel IV (angeblich ein despotischer und unbeliebter König) verbrachte hier 15 Monate in Gefangenschaft – er hatte nämlich mit dem König von Ungarn (Sigismund) – der sein Bruder war - Differenzen. Sigismund gelang es, sei-nen Bruder zu fangen, und lieferte ihn an Herzog Albrecht IV. von Österreich aus. Am 14. 11.1403 gelang es ihm jedoch mithilfe eines Fischers über die Donau zu flüchten.
Die Zweite Geschichte spielte zur gleichen Zeit. Herzog Wilhelm von Österreich, ein Vetter von Albrecht, hatte dieses Haus 1397 gekauft. Er hatte damals einen zahmen Löwen als Haustier, der seinem Herrn wie ein Hund folgte. 1406 stürzte Wilhelm bei der Jagd vom Pferd, und starb kurz danach im Praghaus. Der Löwe blieb neben dem Totenbett und verweigerte selbst jede Nahrung, bis er selbst starb.
Salzamt
Das Haus war auch als Salzamt in Gebrauch. Salzer hießen jene „wohlbehausten Bürger“, denen ein kaiserliches Patent das Recht zusprach, auf dem Gries (Salzgries) das dort mittels Schiffen angekommene Salz zu verkaufen. Man nannte sie auch Griesler, aus welcher Bezeichnung später das Wienerische Greißler entstand.
Wegen des am 1. April 1824 eingeführten Salzfreihandels wurde das Wiener Salzamt aufgelöst. 1832 wurde das Gebäude demoliert. Da es sich in den Jahren vor der Demolierung um ein „Amt ohne Funktion“ handelte, entstand das Wiener Sprichwort: „Beschwer dich beim Salzamt“.
Gedenktafel
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Salzgasse 7 | 191610 | römisch | 1916 wurde ein Ziegel der 10. Legion hier gefunden |
Gehe weiter zu Ruprechtsplatz 3 | Salzgasse 8
Gehe zurück zu Ruprechtsplatz | Salzgasse | Straßen des 1. Bezirks