Nibelungengasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nibelungengasse | |
---|---|
Benennung | 1865 |
Benannt nach | Nibelungenlied |
Straßenlänge | 311,19 Meter [1] |
Gehzeit | 3,75 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Glacis |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1865 nach dem Geschlecht der Nibelungen, eigentlich dem Nibelungenlied, benannt.[2]
Das Nibelungenlied
Das Nibelungenlied wurde um 1210 erstmals aufgezeichnet, sein Dichter ist nicht bekannt. Das Heldenepos erzählt vom Geschlecht der Burgunder (Nibelungen) und deren Untergang im Kampf gegen die Hunnen. Die Sagen, die um die Zeit der Völkerwanderung entstanden, wurden durch das höfische Leben im 13. Jahrhundert stark beeinflusst und verfälscht.
Häuser der Gasse
- Nibelungengasse 1-3
- Nibelungengasse 2
- Nibelungengasse 4
- Nibelungengasse 5
- Nibelungengasse 6
- Nibelungengasse 7
- Nibelungengasse 8
- Nibelungengasse 9
- Nibelungengasse 10
- Nibelungengasse 11
- Nibelungengasse 12
- Nibelungengasse 13
- Nibelungengasse 15
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode [3] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Nibelungengasse | 195707 | Neuzeit | Im Jahr 1957 wurde bei Erdarbeiten ein zerschnittener Nürnberger Rechenpfennig des Johann Jakob Dietel (1. Hälfte 17. Jh.) gefunden.
Befunde und Funde: Münze |
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schillerplatz | Gauermanngasse | Eschenbachgasse | Babenbergerstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Julius Hausmann, Miniatur-Heimatkunde; Straßennamen als Kulturträger. Im Selbstverlag, 1932, S. 77 ff
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll