Makartgasse 1
Aus City ABC
Das Gebäude
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Makartgasse 1
- =Nibelungengasse 1-3
- =Friedrichstraße 8
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: xx
- vor 1847: -, Augustinerbastei
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1870
- Architekten (Bau)
- Johann Romano, August Schwendenwein
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Nibelungenhof wurde 1870 nach Plänen von Schwendenwein und Romano erbaut. Die Namensgebung des Gebäudes bezieht sich auf seine Lage (Nibelungengasse).
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus der Pianistin Marie Baumayer
Marie Baumayer (* 12. Juli 1851 Cilli, † 23. Jänner 1931, ebenhier) wurde unter anderem von Clara Schumann zur Pianistin ausgebildet. Vor allem ihre Interpretationen von Werken Brahms machten sie berühmt.
Gegen Ende ihrer Karriere widmete sie sich vor allem dem Unterricht, sie war Professorin am Wiener Konservatorium.
Ausgrabungen
Ausgrabungscode [1] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|
195707 | Neuzeit | Im Jahr 1957 wurde bei Erdarbeiten ein zerschnittener Nürnberger Rechenpfennig des Johann Jakob Dietel (1. Hälfte 17. Jahrhundert) gefunden. |
Gehe weiter zu Makartgasse 2 | Nibelungengasse 2 | Friedrichstraße 10
Gehe zurück zu Makartgasse | Nibelungengasse | Friedrichstraße | Straßen des 1. Bezirks