Friedrichstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Friedrichstraße | |
---|---|
Benennung | 1860 |
Benannt nach | Friedrich III. |
Straßenlänge | 367,44 Meter[1] |
Gehzeit | 4,43 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Glacis |
Namensgebung und Geschichte
Die Friedrichstraße entstand nach Demolierung des Glacis 1860. Benannt wurde sie nach Friedrich III, der 1452 römisch-deutscher Kaiser wurde.
Dort, wo heute das Verkehrsbüro steht, führte einst eine Brücke über den Wienfluss - der Schikanedersteg.. Der Wienfluss war bis 1862 die Grenze zwischen dem 4. und dem 1. Bezirk, erst durch die Einwölbung des Flusses 1895 entstand das heutige Stadtbild.
Häuser der Straße
- Friedrichstraße 2
- Friedrichstraße 4
- Friedrichstraße 6, Café Museum
- Friedrichstraße 7, Österreichisches Verkehrsbüro
- Friedrichstraße 8, Nibelungenhof
- Friedrichstraße 10, Wohnhaus A. Zinner
- Friedrichstraße 12, Secession mit Marc-Anton-Gruppe
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Operngasse | Nibelungengasse | Getreidemarkt | Operngasse | Karlsplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at