Kategorie:Architekten:Emil Förster

Aus City ABC

  • 18.10.1838 - † 14.02.1909
  • Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • Titel: Ministerialrat
  • weitere Namen: Emil Ritter v. Förster
  • Religionsbekenntnis: Evang.
  • Berufsbezeichnung: Architekt
  • Familiäres Umfeld: Vater: Ludwig Christian Friedrich F. (1797-1863), hzgl. Sachsen-Coburg’scher Hofarchitekt, Mutter: Marie, geb. Schmidt († 1878), Geschwister: Sophie (1830-1851) verh. mit Theophil Hansen, Architekt; Heinrich F. (1832-1889), Architekt und Fabriksbesitzer; Moritz (*1841), Ehe (1868) mit Anna, geb. Braun (ca.1843-1922), Kinder: Max Emil (*1867); Marianne (*1869), verehel. Haymer; Helene (*1870) verehel. Spannagel; Robert (ca.1871-1879); Emil (1877-1944), Dipl.Ing.

Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Förster im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/144.htm


Projekte im 1. Bezirk

  • 1869-1872: Wohn- u. Geschäftshaus der Allgem.Österr.Baugesellschaft, Wien 1, Universitätsring 12
  • 1871: Ehem. Wertheim-Palais, Wien 1, Canovagasse 1-5 (Erweiterungsbau)
  • 1872-1874: Wohn- u. Geschäftshaus der Allgem.Österr.Baugesellschaft, Wien 1, Hohenstaufengasse 11-13 / Schottenbastei 16 / Helfersdorferstraße 15 (zerstört, heute Juridicum)
  • 1872-1874: Ringtheater (Komische Oper), Wien 1, Schottenring 7-9 (1881 abgebrannt)
  • 1878-1879: Wohnhaus Bernhard Bächer, Wien 1, Helferstorferstraße 6 (ehem. Schottensteig) / Rockhgasse 1
  • 1879-1880: Ehem. Haus Förster Wien 1, Hohenstaufengasse 4
  • 1879-1880: Wohnhaus Wenzel Reymann, Wien 1, Hohenstaufengasse 6 / Rockhgasse 8
  • 1882: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Wollzeile 14
  • 1883: Wohnhaus, Wien 1, Reichsratstraße 11 / Grillparzerstraße 2-4
  • 1893: Wohnhaus, Wien 1, Teinfaltstraße 4
  • 1902: Miethaus, Wien 1, Schulerstraße 12
  • 1880-1883: Wiener Giro- und Kassenverein, Wien 1, Rockhgasse 4 (Büros 1986/87 durch Wohnungen ersetzt)
  • 1885-1887: Allgemeine Österreichische Bodencreditanstalt, Wien 1, Teinfaltstraße 8/8A / Schreyvogelgasse / Oppolzergasse (geladener Wettbewerb; heute Außenstelle der Universitätsbibliothek)
  • 1892-1894: Ehem. Allgemeine Depositenbank, Wien 1, Schottengasse 1 / Teinfaltstraße
  • 1897-1899: Neue Hofburg, Wien 1, (Umbauten: Gartenfassade mit Freitreppe, südl. Flügel, re. Seitentrakt, Verbindungsbau zur Alten Burg)
  • 1898-1901: Versatz-, Versteigerungs- und Verwahrungsamt, Wien 1, Dorotheergasse 17 (heute Dorotheum)
  • 1895-1896: Ehem. Böhmische Hofkanzlei (1848-1923 Ministerium des Innern, ab 1945 Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof), Wien 1, Judenplatz 11 (Neugestaltung d. Repräsentationsräume)
  • 1898: Burgtheater, Wien 1, Universitätsring 2 (Umbau des Zuschauerraumes)


Andere Bezirke