Hohenstaufengasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hohenstaufengasse | |
---|---|
Benennung | 1870 |
Benannt nach | Fürstenfamilie Hohenstaufen |
Straßenlänge | 395,38 Meter [1] |
Gehzeit | 4,76 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - kaiserliches Zeughaus |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße ist seit 1870 nach der schwäbischen Fürstenfamilie Hohenstaufen (1138-1254) benannt.
Mitglieder der Familie Hohenstaufen waren im 2. Und 13. Jahrhundert römische Kaiser und auch römisch-deutsche Könige, sie erhoben Österreich zum Herzogtum.
Zwischen Renngasse und Rockhgasse erstreckte sich hier im 16. Jahrhundert das kaiserliche Zeughaus.
Häuser der Gasse
- Hohenstaufengasse 1 - Salzburger Hof und das Alte Arsenal
- Hohenstaufengasse 2
- Hohenstaufengasse 3 - Allegorie "Austria" von Johannes Benk
- Hohenstaufengasse 4
- Hohenstaufengasse 5
- Hohenstaufengasse 6 - römische Ausgrabungen, Wohnhaus Wenzel Reymann
- Hohenstaufengasse 7 - Forschungszentrum von Friedrich Josef Trözmüller
- Hohenstaufengasse 8 - Fernmeldegebäude (Telegraphenzentralstation), Haunoldsturm, Donauflottillenarsenal
- Hohenstaufengasse 9 - Wohnhaus des Psychoanalytikers Fritz Wittels
- Hohenstaufengasse 10
- Hohenstaufengasse 11-13 - Juridicum, Gedenktafel gegen die Unrechtsherrschaft des Nationalsozialismus, Köglhaus
- Hohenstaufengasse 12
- Hohenstaufengasse 14 - Geburtshaus des Dichters Stefan Zweig, Apotheke "Zum Schwan"
- Hohenstaufengasse 15
- Hohenstaufengasse 16 - Das Hilton-Plaza, Das Hotel Austria
- Hohenstaufengasse 17
- Hohenstaufengasse 19-21 - Das Ringtheater und der Brand, Sühnhaus, Wohn- und Sterbehaus Friedrich Schmidt
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Renngasse | Rockhgasse | Helferstorferstraße | Schottenbastei | Universitätsring
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at