Kategorie:Architekten:Emil Förster
Aus City ABC
(Weitergeleitet von Emil Förster)
- 18.10.1838 - † 14.02.1909
- Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Titel: Ministerialrat
- weitere Namen: Emil Ritter v. Förster
- Religionsbekenntnis: Evang.
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Familiäres Umfeld: Vater: Ludwig Christian Friedrich F. (1797-1863), hzgl. Sachsen-Coburg’scher Hofarchitekt, Mutter: Marie, geb. Schmidt († 1878), Geschwister: Sophie (1830-1851) verh. mit Theophil Hansen, Architekt; Heinrich F. (1832-1889), Architekt und Fabriksbesitzer; Moritz (*1841), Ehe (1868) mit Anna, geb. Braun (ca.1843-1922), Kinder: Max Emil (*1867); Marianne (*1869), verehel. Haymer; Helene (*1870) verehel. Spannagel; Robert (ca.1871-1879); Emil (1877-1944), Dipl.Ing.
Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Förster im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/144.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1869-1872: Wohn- u. Geschäftshaus der Allgem.Österr.Baugesellschaft, Wien 1, Universitätsring 12
- 1871: Ehem. Wertheim-Palais, Wien 1, Canovagasse 1-5 (Erweiterungsbau)
- 1872-1874: Wohn- u. Geschäftshaus der Allgem.Österr.Baugesellschaft, Wien 1, Hohenstaufengasse 11-13 / Schottenbastei 16 / Helfersdorferstraße 15 (zerstört, heute Juridicum)
- 1872-1874: Ringtheater (Komische Oper), Wien 1, Schottenring 7-9 (1881 abgebrannt)
- 1878-1879: Wohnhaus Bernhard Bächer, Wien 1, Helferstorferstraße 6 (ehem. Schottensteig) / Rockhgasse 1
- 1879-1880: Ehem. Haus Förster Wien 1, Hohenstaufengasse 4
- 1879-1880: Wohnhaus Wenzel Reymann, Wien 1, Hohenstaufengasse 6 / Rockhgasse 8
- 1882: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Wollzeile 14
- 1883: Wohnhaus, Wien 1, Reichsratstraße 11 / Grillparzerstraße 2-4
- 1893: Wohnhaus, Wien 1, Teinfaltstraße 4
- 1902: Miethaus, Wien 1, Schulerstraße 12
- 1880-1883: Wiener Giro- und Kassenverein, Wien 1, Rockhgasse 4 (Büros 1986/87 durch Wohnungen ersetzt)
- 1885-1887: Allgemeine Österreichische Bodencreditanstalt, Wien 1, Teinfaltstraße 8/8A / Schreyvogelgasse / Oppolzergasse (geladener Wettbewerb; heute Außenstelle der Universitätsbibliothek)
- 1892-1894: Ehem. Allgemeine Depositenbank, Wien 1, Schottengasse 1 / Teinfaltstraße
- 1897-1899: Neue Hofburg, Wien 1, (Umbauten: Gartenfassade mit Freitreppe, südl. Flügel, re. Seitentrakt, Verbindungsbau zur Alten Burg)
- 1898-1901: Versatz-, Versteigerungs- und Verwahrungsamt, Wien 1, Dorotheergasse 17 (heute Dorotheum)
- 1895-1896: Ehem. Böhmische Hofkanzlei (1848-1923 Ministerium des Innern, ab 1945 Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof), Wien 1, Judenplatz 11 (Neugestaltung d. Repräsentationsräume)
- 1898: Burgtheater, Wien 1, Universitätsring 2 (Umbau des Zuschauerraumes)
Andere Bezirke
- 1876-1877: Palais Angerer, Wien 9, Rooseveltplatz 15-17 (heute Hotel Regina)
- 1876-1880: Wohnhaus, Wien 9, Rooseveltplatz 13
- 1877: Miethaus, Wien 3, Kolonitzplatz 8 / Bechardgasse 1
- 1883: Miethäuser, Wien 4, Graf-Starhemberg-Gasse 16, Graf-Starhemberg-Gasse 18 und Graf-Starhemberg-Gasse 20
- 1883: Miethaus, Wien 6, Lehargasse 3-3A / Millöckergasse 8 (früher Dreihufeisengasse / Theatergasse)
- 1887: Wohnhaus, Wien 6, Mariahilferstraße 97
- 1886: Wohnhaus, Wien 9, Frankgasse 1
- 1886-1887: Büro- u. Wohnhaus „Maximilianhof“, Wien 9, Währingerstraße 6-8 (Kuppelaufbau im 2.WK zerstört)
- 1890: Miethaus, Wien 8, Alser-Straße 47 (Dekor entfernt)
- 1890-1891: Miethaus Albrechthof, Wien 9, Garnisongasse 7/ Schwarzspanierstraße 8
- 1894: Miethaus, Wien 3, Jacquingasse 6 (zerstört)
- 1897-1900: Belvedere, Wien 3, Rennweg 6 / Prinz Eugen-Straße 27 (Umbauten, Restaurierungen der Innenräume, Sanierungsarbeiten)
- 1898: Blindenerziehungsinstitut, Wien 2, Wittelsbachstraße 5 (nach Kriegsschäden vereinfacht instand gesetzt)
- 1901-1904: Polizeigebäude, Wien 9, Berggasse 41-43 / Roßauer Lände 5-9 (Erstellung der Pläne und Bauleitung: Karl Holzer, Moritz Kramsall, Alfred Keller; Überarbeitung der Pläne von Emil Förster)
- 1902: Miethaus, Wien 4, Schaumburgergasse 11
Seiten in der Kategorie „Architekten:Emil Förster“
Folgende 38 Seiten sind in dieser Kategorie, von 38 insgesamt.