Belvederegasse

Aus City ABC

Belvederegasse

Xxx.jpg

Bezirk 4., Wieden
Benennung 1823
Benannt nach Schloss Belvedere
Straßenlänge in Metern 575,05
Gehzeit in Minuten 6,93
Vorherige Bezeichnungen Ferdinandsgasse


Namensgebung und Geschichte

Der Straßenverlauf wurde 1823 anstelle der J. F. Weyringerschen Überlandacker- und Sandgestättengründe, die damals versteigert wurden, angelegt. Benannt wurde sie 1862 nach dem Schloss Belvedere, die Bezeichnung bedeutet so viel wie "schöne Aussicht" (bel vedere, italienisch).

Unterbrochen wird die Verkehrsfläche durch den St. Elisabeth-Platz, auf dem die St. Elisabeth-Kirche zu finden ist.

Bis 1862 war die Belvederegasse unter dem Namen "Ferdinandsgasse" zu finden. [1]

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Prinz-Eugen-Straße | Mommsengasse | Argentinierstraße | Viktorgasse | St. Elisabeth-Platz | Favoritenstraße | Rainergasse

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x