Babenbergerstraße 1 und 3

Aus City ABC
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus: Babenbergerstraße 1 und 3 Grund-Informationen
Babenbergerstraße 03.JPG
Aliasadressen =Babenbergerstraße 1, =Burgring 3, =Eschenbachgasse 4, =Elisabethstraße 24-26
Ehem. Konskriptionsnummer keine - Glacis vor der Augustinerbastei
Baujahr 1862
Architekt Johann Romano und August Schwendenwein


Das Haus Königswarter - Architektur und Geschichte

Der einheitliche Baublock von Bankier Jonas Freiherr von Königswarter wurde 1862 vom Architektenteam Romano/Schwendenwein erbaut. Der Innenbereich wurde 1970/1971 von Georg Lippert neu gestaltet.[1]

Jonas Königswarter kam aus einer jüdischen Bankiers-Familie aus Frankfurt am Main. Er selbst war Direktor der Österreichischen Nationalbank und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde.

Grassers Penthouse

Für einen Skandal in Wien sorgte der Dachausbau 2007: Die Wiener Städtische Versicherung stockte das Gebäude auf und vermietete das hochherrschaftliche Penthouse an Karl-Heinz Grasser. Erstaunlich war vor allem, dass die Baugenehmigung erteilt wurde, denn für das baugleiche Haus gegenüber wurde einige Zeit davor eine Ablehnung für einen Dachausbau erteilt.

Der Mietvertrag von Grasser, der 2005 abgeschlossen wurde, soll auf 90 Jahre und mit Weitergaberecht gelten, die monatliche Miete betrug 4.000 €. Angeblich hätten Grasser und seine Frau 4,1 Mio. € in den Rohbau gesteckt, weitere 2 Mio. € in den Innenausbau. Immerhin sind es jedoch 390 qm Wohnfläche (mit je vier Schlafzimmern und Badezimmern), dazu kommen noch 260 qm Terrassen. Angeblich wurde die Wohnung um 11 Mio. € verkauft.[2]



Gehe weiter zu Babenbergerstraße 2 | Eschenbachgasse 5 | Burgring 5

Gehe zurück zu Babenbergerstraße | Elisabethstraße | Burgring | Eschenbachgasse | Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Markus Landerer, Wiener Wahrzeichen: verschwunden, entstellt, bedroht. LIT Verlag Münster, 2010, S. 159
  2. http://www.boerse-express.com/pages/1246884