Apotheke Zur goldenen Krone

Aus City ABC

Standorte

Standort von / bis: Hausnummer Adresse heute
1400 (um) - 1521 622 Goldschmiedgasse 3
1521 - 1566 1094 Graben 8
1566 - 1663 875 Stephansplatz 2
1663 - 1776 619/660 Elephantenhaus
1776 - 1847 648, 659, 591, 598 Graben 29
1847 - 1903 954 Himmelpfortgasse 17
1903 - Heute Himmelpfortgasse 14

Besitzer

Die Besitzerliste ist der Wien-Wiki-Seite https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Zur_goldenen_Krone_(Apotheke) entnommen.

  • um 1380 – um 1390 Eberhardus (?)
  • um 1390–1417 Hanns Entl senior
  • 1417 – vor 1441 Michel (Michael) Entl, Sohn
  • um 1441–1491 Hanns Entl junior, Sohn des Michel, Enkel des Hanns senior
  • um 1491–1500 unbekannt (Witwenbetrieb?)
  • 1500–1543 Ludwig Heyn
  • 1543–1577 Ulrich Heyn, † 3. Juli 1577
  • 1577–1587 Erhard Schmeisser, † vor 9. Juni 1587
  • 1587–1594 Helena Schmeisser (Witwenbetrieb)
  • 1594–1617 unbekannt
  • 1617–1629 (?) Johannes Peringer (Kauf)
  • 1629–1648 Jonas Ulrich (Kauf), * um 1597 Baden bei Wien (Geburts- oder Immigrationsort), † 5. März 1648
  • 1648–1664 Katharina Barbara Ulrich (Witwenbetrieb), † vor 19. Februar 1664
  • 1664–1673 Johann Heinrichsohn (Erbe als Provisor), † 15. Mai 1673
  • 1673–1679 Töchter des Johann Heinrichsohn (mit Provisor)
  • 1679–1680 Jonathan Hessenthaler (Kauf), † 5. April 1680
  • 1680–1681 Rosina Hessenthaler (Witwenbetrieb), verwitwete Gymnich ("Zum goldenen Greif"), * um 1645, † 28. April 1685; dritte Ehe (1681) mit ihrem Provisor Franz Kauffmann
  • 1681–1685 Franz Kauffmann (Einheirat), * um 1645, † 5. Mai 1685
  • 1685–1717 Paul Leonhard Gymnich, * um 1666/1667, † 1717 (bis zur Volljährigkeit 1690 mit Provisor)
  • 1717–1723 Maria Anna Gymnich (Witwenbetrieb)
  • 1723–1752 Johann Michael Herzog (Kauf als Provisor), * um 1687, † 3. März 1752
  • 1752–1756 Maria Eva Herzog (Witwenbetrieb)
  • 1756–1769 Gottfried Dolhopf (Kauf als Provisor)
  • 1769–1780 Josef Pranter (Kauf)
  • 1780–1783 Franz Jagatitsch (Kauf)
  • 1783–1798 Franz Baumgartner (Kauf)
  • 1798–1806 Anton Aichinger (Kauf)
  • 1806–1807 Josef Hornung (Kauf)
  • 1807–1808 Ernest Röhrich, (Eintausch seiner Apotheke "Zum Einhorn", Neue Wieden)
  • 1808–1821 Franz Vinzenz Freystädter (Kauf)
  • 1821–1856 Karl Schürer von Waldheim (Kauf), † 29. Jänner 1856
  • 1856–1857 Dorothea Schürer von Waldheim (Witwenbetrieb)
  • 1857–1899 Anton Schürer von Waldheim der Ältere (Sohn)
  • 1899–1909 Anton Schürer von Waldheim der Jüngere (Sohn)
  • 1909–1918 Max Schneid
  • 1918–1922 OHG (Fa. Anton Waldheim)
  • 1922–1938 Wechselnde Gesellschafter
  • 1938 Arisierung durch das nationalsozialistische Deutsche Reich
  • 1938–1945 Wechselnde Gesellschafter
  • 1945–1950 Rückstellungsverfahren (Leiter Adolf Grimburg)
  • 1950– Wechselnde Gesellschafter
  • 2000 Inhaber Mag. Dr. F. Fiebrich OHG, Konzessionärin Mag. pharm. Gerhild Popp

Gehe zurück zu Kategorie:Apotheken