Elephantenhaus
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Graben Stadt 619
- Konskriptionsnummer (Mesnerhaus)
- vor 1862: 619
- vor 1821:
- vor 1795: '
- Bestehen
- 1644 - 1866
- Architekten (Bau)
- -
Das verschwundene Elephantenhaus
Bevor der Graben in seiner heutigen Form hergestellt wurde, befand sich hier noch ein Gebäude, das Elefantenhaus.
Angeblich ist das Elefantenhaus nach Soliman, dem ersten Wiener Elefanten, benannt. Soliman war ein Geschenk an Kaiser Maximilian II zu seiner Hochzeit mit der spanischen Prinzessin Maria. Als Soliman am 6.3.1552 mit einer Parade durch das Kärntner Tor einzog, bestaunte ihn die ganze Wiener Bevölkerung. Leider stab der Elefant am 18.12.1553 wegen nichtartgerechter Haltung.
Genau vor diesem Haus soll im Trubel der Parade ein kleines Mädchen genau vor den Elefanten gefallen sein. Der Elefant hob mit seinem Rüssel das Kind auf und gab es unversehrt seiner Mutter zurück. Aus Dank über die Rettung ließ der Vater an der Fassade des Hauses ein Relief aus Sandstein anbringen, das den Elefanten zeigte. Auch eine Inschrift war hier angebracht, die besagt:
"Dieses Tier heisst ein Elephant,
Welches ist weit und breit bekannt,
Seine ganze Gröss, also Gestallt
Ist hier gar fleissig abgemallt,
Wie der König Maximilian
Aus Hispanien hat bringen lan (lassen)
Im Monat Aprilis fürwar,
Als man zelt 1552 Jahr"
[1]
Die Apotheke, die sich in dem Haus befand, hieß, ebenfalls zur Erinnerung an das große Tier, „Zum Schwarzen Elefanten“. Später fand man das Gebäude unter dem Namen „Zur Goldenen Krone“ – es stand genau da, wo heute die Rolltreppe der U-Bahn in die Tiefe führt. Das Relief aus Sandstein war 1727 so verwittert, dass man es durch ein Wandgemälde ersetzte.
1708 kaufte der Glockengießer Johann Achamer, der die alte Pummerin gegossen hatte, das Haus. [2]
Das Haus wurde 1866 abgerissen.
Quellen
Abbildung: Michael Frankenstein & Comp. (photo studio), Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (publishing house), 1., Graben - "Zur goldenen Krone" / "Elefantenhaus" (1866 abgerissen, heute Straßengrund), probably 1866 (image), Wien Museum Inv.-Nr. 105800/40, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/en/object/504425/)