Himmelpfortgasse 14
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haus: Himmelpfortgasse 14 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde von Heinz Gerl auf einer Grundfläche von 638 Quadratmetern 1902 erbaut. 1951 kaufte die "Austria Versicherungs AG" (vormals "Krankenschutz, Erste allgemeine Krankenversicherungsanstalt AG") das Haus.
Apotheke Zur goldenen Krone
In das Haus zog 1902 die Apotheke "Zur goldenen Krone" ein, die seit 1927 auch den Namen "Apotheke Waldheim" führt.[1], [2]
Vorgängerhäuser
Im Vorgängerhaus befand sich das Einkehrerwirtshaus "Ungarische Krone", hier trafen sich Schubertianer, auch Mozart soll hier zu Gast gewesen sein.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Hier, in einem der Zimmer des Gasthofes "Ungarische Krone", schrieb Carl Maria von Weber für das Kärntnertortheater die Oper "Euryanthe".
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode [3] | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Himmelpfortgasse 14-16 | 201216 | Mittelalter/Neuzeit | Im Rahmen der Neuverlegung von Wasserrohren vor den Häusern Himmelpfortgasse 14-16 wurden Reste von neuzeitlichem Mauerwerk (17./18. Jahrhundert?), eine feste Schotterabfolge (Straße?) und darüber eine Lehmplanierung mit Tierknochen und Keramik des 13./14. Jahrhunderts dokumentiert. |
Gehe weiter zu Himmelpfortgasse 15
Gehe zurück zu Himmelpfortgasse | Straßen des 1. Bezirks