Stubentor

Aus City ABC

Das Stubentor 1853

Namensgebung und Geschichte

Das Stubentor 1529,mit Blick in die Landstraße

Der Name Stubentor kommt, wie der des Stubenrings, von den Badestuben, die im Mittelalter hier betrieben wurden. Einst stand hier das älteste Stadttor der Befestigungsanlage, es war eine Toranlage mit einem vorgebauten Zwinger und einem schwarzen Turm. Finanziert wurde das Tor 8und die Stadtmauer), das um 1200 unter Leopold V. errichtet wurde, vom Lösegeld, das für Richard Löwenherz eingenommen wurde.

Das altes Stubentor mit dem Glockentürmchen (aus: Bermann, 1880)

Nach der Ersten Türkenbelagerung (um 1530) wurde das Tor und die Mauer umgebaut, um künftigen Angriffen standhalten zu können. Vor dem Tor wurde ein tiefer Stadtgraben angelegt, der mit einer Brücke überquert werden konnte. Über diese Brücke strömte der Verkehr, der Richtung Ungarn unterwegs war, ein gängiger Name für dieses Tor war daher auch "Ungartor". Ein weiterer Umbau erfolgte zwischen 1555-1566 im Stil der Renaissance, dabei wurde es zu einem Kastentor mit Glockentürmchen umgestaltet.

Reste der alten Stadtmauer

1831 wurde es abermals umgebaut, es erhielt eine klassizistische Fassade.

Das Tor wurde demoliert, als 1862 die Ringstraße angelegt wurde (Abrissarbeiten bis zum Coburgpalais zwischen 9. April und 9. September 1862). Statt dem Stubentor entstand der Dr.-Karl-Lueger-Platz, an das Tor erinnert nur mehr der Name der U-.Bahn-Station und der Ringabschnitt.

Modell des Stubentors

Als die U-Bahn erbaut wurde, fand man die Fundamente der Stadtmauer, sie sind im Straßenbelag mit bunten Steinen sichtbar gemacht worden. Ein Teil des Originals ist zu sehen, wenn man zur U-Bahn hinunter geht

Trauerzüge

Durch das Tor wandelten im 18. und 19.- Jahrhundert zahlreiche Trauerzüge, sie begleiteten ihre Toten zum Sankt Marxer Friedhof. Kurz nach dem Tor löste sich der Trauerzug im Normallfall auf, es war nicht üblich, bis zum Friedhof mitzugehen.

Gedenktafel an das Stubentor

An der Ummauerung ist eine Gedenktafel an das Stubentor angebracht.

Das älteste Stubentor bestand
um 1200 aus der Toranlage, einem
vorgebauten Zwinger und
"schwarzem Turm". 1555-1566 im Stil
der Rennaisance zum 25M langen
Kastentor mit Glockentürmchen
umgebaut, erhielt das Stuben.
tor 1831 eine klassizistische
Fassade.

Das Tor aus Sicht des Jahres 1842

Standort an der ehemaligen Stadtmauer, Etappe 6

Ein Stadtführer aus dem Jahr 1842 schildert die Eindrücke so:

Stubentor und Stubenbastei [1]

Geht man auf der Kurtine des Walls weiter fort, so kömmt man an einem Hause vorbei, welches ein Stockwerk hoch, etwas weiter zurück in der Reihe steht, es ist die orientalische Akademie. Gleich darauf ist man am Stubentor, sieht in der Stadt die Wollzeile hinauf, und außen auf die große Steinbrücke über die Wien, deren dammartige Verlängerung beiderseits von schönen Pappeln eingefasst ist. Dort ist die Hauptstraße der Vorstadt Landstraße, welche zur Linie (Barriere) von St. Marx und Ungarn führt. Rechts von den Pappeln steht das stattliche Münzgebäude, dicht neben diesem links zieht sich der Neustädter Kanal herab, und an ihm befindet sich, von den Bäumen versteckt, die Stückbohrerei. Links von den Pappeln ist das Invalidenhaus, vor ihm das Kanalbassin mit einem Holzmarkte.[2]

Das Invalidenhaus mit dem Kanalbecken[3]

Der Weg folgt nun der heutigen Stubenbastei entlang, vorbei am Gymnasium Stubenbastei, denn hier, am ehemaligen Jacoberhof, stand vormals die "Orientalische Akademie".

Der Blick in den dritten Bezirk offenbart ebenfalls einige wichtigen Gebäude. Das beschriebene Münzgebäude steht heute noch, es handelt sich um das Hauptmünzamt Am Heumarkt 1. Die Stückbohrerei, die damals von Bäumen versteckt war, befand sich gegenüber dem "K.K. Tierarznei-Institut" in der Beatrixgasse (damals noch Rabengasse). Hier wurden die Kanonen gebohrt, die in der Gießerei in der Wieden hergestellt worden waren. Von der Stückbohrerei lieferte man die fertigen Kanonen ins Zeughaus an der Seilerstätte, wo sie auf ihren Einsatz warteten. Das Werk wurde 1855 aufgelassen, als das Arsenal fertig gestellt war. [4] Das Invalidenhaus lag im Bereich der heutigen Invalidenstraße 1-11, es wurde von Graf Kollonitsch 1787 den Armen und Kranken gewidmet. 1909 wurde es demoliert.


Kurvig weiter.jpgFolge dem Stadtspaziergang 2 - Teil 7: Rund um die Stadtmauer im Jahr 1842 und heute



Gehe weiter zu Stadtmauer | Stubenring

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks | Rund um die Stadtmauer im Jahr 1842 und heute (Hauptseite)  

Quellen

  1. k.A: Wien seit 60 Jahren, ein Album für die Jugend, Gerlach&Wiedling, 1908, Wien, S. 11´
  2. Adolf Schmidl: C. Gerold, Eine Woche in Wien: Zuverlässiger und zeitsparender Führer durch die Kaiserstadt und ihre nächsten Umgebungen, Tag 1, 1842, Wien, Seite 4 – 13
  3. Jakob Blümel: Die Geschichte der Entwicklung der Wiener Vorstädte: Landstraße, Wien, 1884, S. 160
  4. Jakob Blümel: Die Geschichte der Entwicklung der Wiener Vorstädte: Landstraße, Wien, 1884, S. 166