Bräunerstraße 12
Grund-Information | |
---|---|
Datei:Bräunerstraße 13.jpg
Bräunerstraße 13 | |
Aliasadressen | =Bräunerstraße 12, =Habsburgergasse 9, =Stallburggasse 4 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 1138 |
Baujahr | 1901 |
Architekt | Ludwig Richter |
Architektur und Geschichte
Bevor Ludwig Richter 1901 das heute hier stehende Gebäude erbaute, befand sich hier das Trautsonpalais. Die Familie Trautson war bereits im 16. Jahrhundert in Besitz des Grundstückes und dürfte es von Christoph Eitzing erworben haben, der 1580 eine Kapelle zu Ehren aller Heiligen erbaut hatte. Bereits 1590 scheint Paul Sixtus von Trautson als Besitzer auf. Nachdem das Geschlecht der Trautsons ausgestorben war, wechselte das Palais oft seine Besitzer. im frühen 19. Jahrhundert scheint auch die Familie Batthyány sls solcher auf.
Allerheiligenkapelle
Die Privatkapelle, auch „Zu unserem Herren im Elend“ genannt, wurde von Paul Sixtus Trautson von Falkenstein († 28. Juli 1621) in seinem Palais gestiftet. Bischof Ernst Graf Trautson schenkte der Kapelle Reliquien.
1783 wurde die Kapelle, wie alle anderen Privatkapellen, von Joseph II. aufgehoben.
Gehe weiter zu Bräunerstraße 13
Gehe zurück zu Bräunerstraße | Habsburgergasse | Stallburggasse | Straßen des 1. Bezirks