Doblhoffgasse 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Rechenzentrum Harry Glück.jpg|200px|center]]
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Doblhoffgasse]] 10
|-
: =[[Stadiongasse]] 11
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
: =[[Auerspergstraße]] 8
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Doblhoffgasse]] 10, =[[Stadiongasse]] 11, =[[Auerspergstraße]] 8, =[[Rathausstraße]] 1
: =[[Rathausstraße]] 1
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''xx'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine (Parade- und Exerzierplatz)
: vor 1847: '''xx'''
|-
: vor 1821: '''xx'''
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: vor 1795: '''xx'''
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1976-1980
; Baujahr
|-
: x
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#ffffff;" | Harry Glück, Werner Höfer, Tadeusz Spychala, Peter Czernin
: [[x x]]
|}
<mockingbird.map coordinates="xx">
|}
<mockingbird.on-map coordinates="xx" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__
 
 
 




== Das Haus, Amtshaus MA 14, der Glaspalast - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, Amtshaus MA 14, der Glaspalast - Architektur und Geschichte ==
[[File:Rechenzentrum Rathausstr. Abriss 001.jpg|thumb|Abriss des Hauses]]
Zwischen 1976 und 1980  wurde der Glaspalast des ehemaligen Rechenzentrums der Stadt Wien gebaut. Nachdem die MA 14 nach Stadlau übersiedelt ist, und die Hälfte der Räume ohne natürliches Licht ausgestattet sind, wurde das Gebäude 2015 bis 2017 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. 


Ehemals standen hier eine Markthalle und das Forum-Kino.
Heute steht hier ein großer Neubau der BUWOG.


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Ehemals standen hier eine Markthalle, das Forum-Kino und das Rechenzentrum der Stadt Wien.


=== Die Markthalle ===
=== Die Markthalle ===
Zeile 42: Zeile 49:


Sobald die neuen 70mm-Filme und Cinemascope gezeigt wurden, stellte sich rasch heraus, dass die Bildfläche des Kinos zu klein für den großen Zuschauerraum war. Eine Erweiterung war aus statischen Gründen nicht möglich, und so musste das Gebäude 1974 abgerissen werden.  
Sobald die neuen 70mm-Filme und Cinemascope gezeigt wurden, stellte sich rasch heraus, dass die Bildfläche des Kinos zu klein für den großen Zuschauerraum war. Eine Erweiterung war aus statischen Gründen nicht möglich, und so musste das Gebäude 1974 abgerissen werden.  
=== Rechenzentrum der Stadt Wien ===
[[|thumb|Abriss des Hauses]]
[[File:Rechenzentrum Harry Glück.jpg|200px|center]]
Zwischen 1976 und 1980 wurde der Glaspalast des ehemaligen Rechenzentrums der Stadt Wien gebaut. Architekten waren Harry Glück, Werner Höfer, Tadeusz Spychala und Peter Czernin. Nachdem die MA 14 nach Stadlau übersiedelt ist, und die Hälfte der Räume ohne natürliches Licht ausgestattet sind, wurde das Gebäude 2015 bis 2017 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. 
== Alte Ansichten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Alte Ansichten">
File:Rechenzentrum Harry Glück.jpg|Das Rechenzetrum
File:Rechenzentrum Rathausstr. Abriss 001.jpg|Das Rechenzetrum, Abriss
</gallery>




Zeile 56: Zeile 75:
[[Kategorie:Architekten:Peter Czernin]]
[[Kategorie:Architekten:Peter Czernin]]
[[Kategorie:Amtshäuser]]
[[Kategorie:Amtshäuser]]
[[Kategorie:Kino]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kino]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 23. Februar 2025, 08:38 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Doblhoffgasse 10
=Stadiongasse 11
=Auerspergstraße 8
=Rathausstraße 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: xx
vor 1847: xx
vor 1821: xx
vor 1795: xx
Baujahr
x
Architekten (Bau)
x x
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0



Das Haus, Amtshaus MA 14, der Glaspalast - Architektur und Geschichte

Heute steht hier ein großer Neubau der BUWOG.

Vorgängerhäuser

Ehemals standen hier eine Markthalle, das Forum-Kino und das Rechenzentrum der Stadt Wien.

Die Markthalle

Die "Detailmarkthalle" am Paradeplatz war nicht besonders gut frequentiert, schon im Jahr 1937 waren hier nur mehr 6 Fleischhauer, 9 Mehlmesser, 8 Obst- und Gemüsehändler, 2 Blumenverkäufer, 3 Milchverschleißer und 1 Fischgeschäft.

Das Forum-Kino

Nach Kriegsende wurde die Halle daher um 3 Millionen Schilling umgebaut, am 5.4.1950 fand hier die feierliche Eröffnung des Forum-Kinos statt. Das riesige Kino, es hatte 1.147 Sitzplätze, war das erste, das mit einer Kino-Klimaanlage ausgestattet war. Hier wurden nicht nur Filme gezeigt, es fanden auch Modeschauen und Ausstellungen von Lederwaren statt.

1955 wurde das Burgtheater wieder eröffnet, die Eröffnungsfeier sollte live ins Kino übertragen werden. Leider fielen die Projektoren aus, sodass die Übertragung scheiterte.

Sobald die neuen 70mm-Filme und Cinemascope gezeigt wurden, stellte sich rasch heraus, dass die Bildfläche des Kinos zu klein für den großen Zuschauerraum war. Eine Erweiterung war aus statischen Gründen nicht möglich, und so musste das Gebäude 1974 abgerissen werden.

Rechenzentrum der Stadt Wien

[[|thumb|Abriss des Hauses]]

Rechenzentrum Harry Glück.jpg

Zwischen 1976 und 1980 wurde der Glaspalast des ehemaligen Rechenzentrums der Stadt Wien gebaut. Architekten waren Harry Glück, Werner Höfer, Tadeusz Spychala und Peter Czernin. Nachdem die MA 14 nach Stadlau übersiedelt ist, und die Hälfte der Räume ohne natürliches Licht ausgestattet sind, wurde das Gebäude 2015 bis 2017 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Rathausstraße 2

Gehe zurück zu Doblhoffgasse | Auerspergstraße | Stadiongasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen