Adambergergasse 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 27: Zeile 27:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Das Miethaus wurde 1871 von Theodor Neumayer errichtet. Davor war das Areal unbebaut.
Das Miethaus wurde 1871 von Theodor Neumayer errichtet. Davor war das Areal unbebaut.  


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
Zeile 61: Zeile 61:
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
 
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 07:39 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
2., Leopoldstadt
Aliasadressen
=Adambergergasse 9
=Leopoldsgasse 6-8
=Nestroygasse 12
Konskriptionsnummer
vor 1862: - (Freifläche)
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1871
Architekten (Bau)
Theodor Neumayer
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1871 von Theodor Neumayer errichtet. Davor war das Areal unbebaut.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

In dem Haus wurde am 5.9.1881 der Sozialdemokrat Otto Bauer geboren. Auf Seite der Leopoldsgasse ist eine Gedenktafel angebracht, die seine Büste zeigt.

Gedenktafel Text der Tafel
1020 Leopoldsgasse 6-8 - Otto Bauer-Gedenktafel IMG 8276.jpg

Otto Bauer
1881 - 1938
dem großen
Theoretiker der
österreichischen
Sozialdemokratie



Gehe weiter zu Adambergergasse 10 | Leopoldsgasse 7

Gehe zurück zu Adambergergasse | Leopoldsgasse | Nestroygasse

Quellen