Passauer Platz 6: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
== Stein der Erinnerung == | == Stein der Erinnerung == | ||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Erinnerungsstein für 44 jüdische Frauen und Männer.JPG|250px]] | |||
| Name | |||
| Zum Gedenken an die 44 <br /> | |||
jüdischen Frauen <br /> | |||
und Männer, die in <br /> | |||
diesem Haus in<br /> | |||
Sammelwohnungen<br /> | |||
leben mussten,<br /> | |||
ehe sie von den Nazis<br /> | |||
deportiert und<br /> | |||
ermordet wurden.<br /> | |||
|} | |||
{| class="wikitable"width="100%" | {| class="wikitable"width="100%" |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 11:36 Uhr
Haus: Passauer Platz 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der Passauer-Hof - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1901 durch Josef Beer erbaut, durch Kriegsschäden wurde die Fassade zerstört und nicht mehr wiederhergestellt. [1]
Vorgängerhäuser
An der Stelle befand sich der Große Passauer Hof. 1288 war das Areal in Besitz der Bürgerfamilie Greif, ab 1302 war das Haus mit der Kirche verbunden. 1357 kaufte der Bischof von Passau das Gebäude von Jans Greif. 1439 wurde vom Bistum eine angrenzende Badestube erworben, abgerissen und zu einem Garten umgewandelt.
Bis 1480 war in dem Haus das Passauer Offizial zu finden, das vorübergehend in den Pfarrhof Heiligenstadt übersiedelte. Ab 1497 kehrte es wieder zurück und war ab da als Enklave im Wiener Bistum eingebunden.
1670 fand ein großer Umbau des Hofs satt.
Haklisches Schulhaus
Im 19. Jahrhundert besaß der Großfuhrwerksbesitzer Jakob Hackel (* 19. April 1772, † 21. November 1832 Simmering - Besitzer von Simmering) das Haus. Er adaptierte es 1830 als Schulhaus und bot damit 500 Schülern Platz.
Stein der Erinnerung
Steine der Erinnerung | |||
---|---|---|---|
| |||
Vier Opfer des Nationalsozialismus | |||
Marta Ranzenhofer, |
Elfriede Falkner, | ||
Hugo Theimer |
Irene Forster |
Gehe weiter zu Passauer Platz 7 | Salzgries 23
Gehe zurück zu Passauer Platz | Marienstiege | Salzgries | Straßen des 1. Bezirks