Beethovenplatz 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Beethovenplatz 41.JPG{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Beethovenplatz 41.JPG|200px|center]]
Beethovenplatz 2
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 1374
|style="background-color:#ffffff;" | keine, Glacis (1868: 1374)
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 19: Zeile 20:
|style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schachner
|style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schachner
|}
|}
 
|}


== Borkensteinsches Haus - Architektur und Geschichte ==
== Borkensteinsches Haus - Architektur und Geschichte ==
Zeile 38: Zeile 39:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schachner]]
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schachner]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Hotels]]
[[Kategorie:Hotels]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 11. Dezember 2020, 11:41 Uhr

Haus: Beethovenplatz 2 Grund-Informationen
Beethovenplatz 41.JPG
Aliasadressen =Beethovenplatz 2, =Christinengasse 3, =Schubertring 5-7
Ehem. Konskriptionsnummer keine, Glacis (1868: 1374)
Baujahr 1868
Architekt Friedrich Schachner

Borkensteinsches Haus - Architektur und Geschichte

Der Sichtziegelbau im Neorenaissance-Stil wurde 1868-69 von Friedrich Schachner erbaut. Als Teil des Häuserblocks Schubertring 5 und 7 ist es schrittweise von der Girozentrale gekauft worden, und ging an das Nachfolgeunternehmen Erste Bank über.

2012 wurde das damals schon leerstehende Hotel an kasachstaner Investoren verkauft, heute ist hier das Hotel Ritz-Carlton. Es gehört zur Marriott-Kette.

Der historische Gebäudekomplex aus vier Häusern, dem früheren „Palais Ötzelt“, dem „Adels Casino“ (Schubertring 5), dem „Palais Gutmann“ und dem „Mietpalais Borkenstein“ wurde im Zuge der Umbauten zum Teil abgerissen. Dazu gehört auch die frühere Girozentrale, die ab 1866 erbaut und zwischen 1938 und 1945 als Parteigebäude der NSDAP genutzt wurde.



Gehe weiter zu Beethovenplatz 4 | Schubertring 6

Gehe zurück zu Beethovenplatz | Christinengasse | Schubertring | Straßen des 1. Bezirks

Quellen