Eschenbachgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Zeile 33: Zeile 33:
== Häuser der Gasse ==
== Häuser der Gasse ==


*[[Eschenbachgasse 1]]
*[[Eschenbachgasse 1]] - Wohn- und Sterbehaus Franz von Suppé
*[[Eschenbachgasse 2]]
*[[Eschenbachgasse 2]] - Ordination Arthur Schnitzler
*[[Eschenbachgasse 3]]
*[[Eschenbachgasse 3]] - Wohnhaus Alma Mahler und Franz Werfel, Gedenktafel Werfel
*[[Eschenbachgasse 4]] - Haus Königswarter, Grassers Penthouse
*[[Eschenbachgasse 4]] - Haus Königswarter, Grassers Penthouse
*[[Eschenbachgasse 5]]
*[[Eschenbachgasse 5]] - Wohn- und Sterbehaus des Verlegers Albert Wiedling
*[[Eschenbachgasse 6]]
*[[Eschenbachgasse 6]]
*[[Eschenbachgasse 7]]
*[[Eschenbachgasse 7]] - Wohnhaus der Frauenrechtlerin Helene von Hornbostel
*[[Eschenbachgasse 8]]
*[[Eschenbachgasse 8]]  
*[[Eschenbachgasse 9-11]]
*[[Eschenbachgasse 9-11]] - Palais Eschenbach und Haus der Ingenieure
*[[Eschenbachgasse 10]]
*[[Eschenbachgasse 10]]
*[[Eschenbachgasse 12]]
*[[Eschenbachgasse 12]]
Zeile 55: Zeile 55:
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. Dezember 2019, 09:14 Uhr

Eschenbachgasse

Wien 01 Eschenbachgasse a.jpg

Benennung 1863
Benannt nach Jakob Eschenbacher, Volksheld
Straßenlänge 202,31 Meter[1]
Gehzeit 2,44 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine - Vorstadt vor dem Widmertor, Glacis


Namensgebung und Geschichte

Im Mittelalter gehörte der Bereich der Eschenbachgasse zur Vorstadt vor dem Widmertor, ab dem 16. Jahrhundert war er Teil des Glacis. Seit 14.12.1863 ist die Gasse nach dem Volkshelden Jakob Eschenbacher benannt (nicht nach Wolfgang von Eschenbach, wie oft angeführt).

Jakob Eschenbacher

Jakob Eschenbacher (1749-26.6.1809) war Sattlermeister. Er hatte in seinem Garten in der Favoritenstraße 47 aus unbekannten Gründen eine Kanone vergraben (möglicherweise aus Patriotismus, aber eventuell auch aus Gewinnsucht) und wurde denunziert. Napoleon hatte den Befehl zur Abgabe von sämtlichem Kriegsmaterial gegeben, den Eschenbacher ignoriert hatte.

Er wurde von den französischen Besatzungstruppen, im Jesuitenhof (Getreidemarkt 9) standesrechtlich erschossen.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Burgring | Elisabethstraße | Nibelungengasse | Getreidemarkt

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at