Doblhoffgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge | ||
| | | 190,40 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit | ||
| 2 Minuten | | 2,29 Minuten | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Version vom 22. Januar 2017, 09:22 Uhr
Doblhoffgasse | |
---|---|
Benennung | 1873 |
Benannt nach | Anton Freiherr von Doblhoff-Dier |
Straßenlänge | 190,40 Meter[1] |
Gehzeit | 2,29 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine (Parade- und Exerzierplatz) |
Namensgebung und Geschichte
Hier war ursprünglich ein Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer, bis 1879 war hier der Parade- und Exerzierplatz. Als beschlossen wurde, rund um das Rathaus ein Viertel anzulegen, wurde diese Gasse verbaut und 1873 nach Anton Freiherr von Doblhoff-Dier benannt.
Doblhoff war Jurist, Fabrikant und Politiker (Ackerbauminister).
Die Häuser der Gasse
- Doblhoffgasse 1
- Doblhoffgasse 2
- Doblhoffgasse 3
- Doblhoffgasse 4
- Doblhoffgasse 5-9
- Doblhoffgasse 6
- Doblhoffgasse 10
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Reichsratsstraße | Bartensteingasse | Rathausstraße
zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at