Fichtegasse 4: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | noch nicht erfasst | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt, Staatsgewerbeschule, Schulbücherverlag - Architektur und Geschichte == | == k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt, Staatsgewerbeschule, Schulbücherverlag - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus wurde 1883 bis 1885 erbaut, genutzt wurde es von der "Obersten Schule für das Kunstgewerbe", die aus dem Museumsgebäude für Kunst und Industrie [[Stubenring 5]] hierher übersiedelt war. | |||
In der Vorhalle befindet sich eine Gedenktafel für Camillo Sitte, der an der Schule 1883-1903 unterrichtet hatte und hier auch eine Dienstwohnung bewohnt hatte. Das Porträtrelief ist ein Werk von Oskar Thiede. | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Fichtegasse 5]] | [[Hegelgasse 15]] | Gehe weiter zu [[Fichtegasse 5]] | [[Hegelgasse 15]] | [[Schwarzenbergstraße 6]] | [[Schellinggasse 14]] | ||
Gehe zurück zu [[Fichtegasse]] | [[Hegelgasse]] | [[Schwarzenbergstraße]] | [[Schellinggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Fichtegasse]] | [[Hegelgasse]] | [[Schwarzenbergstraße]] | [[Schellinggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Dominik Avanzo]] | [[Kategorie:Architekten:Dominik Avanzo]] | ||
[[Kategorie:Bauten]] |
Version vom 8. Februar 2016, 13:39 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Fichtegasse 4 | |
Aliasadressen | =Fichtegasse 4, =Hegelgasse 14, =Schwarzenbergstraße 5-7, =Schellinggasse 13 |
Ehem. Konskriptionsnummer | noch nicht erfasst |
Baujahr | 1883-1885 |
Architekt | Dominik Avanzo |
k.k. Lehrerinnenbildungsanstalt, Staatsgewerbeschule, Schulbücherverlag - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1883 bis 1885 erbaut, genutzt wurde es von der "Obersten Schule für das Kunstgewerbe", die aus dem Museumsgebäude für Kunst und Industrie Stubenring 5 hierher übersiedelt war.
In der Vorhalle befindet sich eine Gedenktafel für Camillo Sitte, der an der Schule 1883-1903 unterrichtet hatte und hier auch eine Dienstwohnung bewohnt hatte. Das Porträtrelief ist ein Werk von Oskar Thiede.
Gehe weiter zu Fichtegasse 5 | Hegelgasse 15 | Schwarzenbergstraße 6 | Schellinggasse 14
Gehe zurück zu Fichtegasse | Hegelgasse | Schwarzenbergstraße | Schellinggasse | Straßen des 1. Bezirks