Hegelgasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hegelgasse | |
---|---|
Benennung | 1865 |
Benannt nach | Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Philosoph |
Straßenlänge | 367,12 Meter[1] |
Gehzeit | 4,42 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Stadtbefestigung, Dachslochschanze |
Namensgebung und Geschichte
Die Namen der Gassen in der Umgebung sind nach Philosophen benannt, so findet man hier die "Kantgasse", die "Fichtegasse", die Schellinggasse" und schließlich die Hegelgasse, die nach dem deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel benannt ist.
Die Gasse heißt erst seit 1865 so, vorher war hier die Stadtbefestigung und der Bereich der "Dachslochschanze". In der Gasse befinden sich mehrere Schulen.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) gehört zu den Vertretern des Deutschen (absoluten) Idealismus.
Häuser der Gasse
- Hegelgasse 1
- Hegelgasse 2
- Hegelgasse 3
- Hegelgasse 4
- Hegelgasse 5
- Hegelgasse 6
- Hegelgasse 7
- Hegelgasse 8
- Hegelgasse 9
- Hegelgasse 10
- Hegelgasse 11
- Hegelgasse 12
- Hegelgasse 13
- Hegelgasse 14
- Hegelgasse 15
- Hegelgasse 17
- Hegelgasse 19
- Hegelgasse 21
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Weihburggasse | Himmelpfortgasse | Johannesgasse | Fichtegasse | Schwarzenbergstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at