Julius-Raab-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| -
| Aspernplatz, vorher keine - Vorstadt beim Stubentor
| Aspernplatz, vorher keine - Vorstadt beim Stubentor
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="xx">
|-
<mockingbird.on-map coordinates="xx" type="marker" />
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.21080009065258, 16.38293952800638">
<mockingbird.on-map coordinates="48.21080009065258, 16.38293952800638" type="marker" />
</mockingbird.map>
</mockingbird.map>
|}
|}
Zeile 40: Zeile 40:
* [[Julius-Raab-Platz 4]]
* [[Julius-Raab-Platz 4]]
* [[Julius-Raab-Platz 5]]
* [[Julius-Raab-Platz 5]]
== Ansichten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Aspernplatz - Julius-Raab-Platz">
Datei:Aspernplatz 1904.jpg|1904, bei Bau der Urania<ref>Ludwig Grillich (Fotograf), 1., Aspernplatz (heute: Julius-Raab-Platz), vor dem Bau der Urania - Blick Richtung Radetzkystraße, 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29819/114, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/107638/)</ref>
File:018L28270975 Stadt, Urania, Straßenbahn Ringlinie.jpg
</gallery>





Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 03:27 Uhr

Julius-Raab-Platz

Wien 01 Julius-Raab-Platz a.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1976
Benannt nach Julius Raab, Bundeskanzler
Straßenlänge in Metern 257,06
Gehzeit in Minuten 3,10
Vorherige Bezeichnungen Aspernplatz, vorher keine - Vorstadt beim Stubentor


Namensgebung und Geschichte

Der Platz ist erst seit 1976 nach dem Bundeskanzler Ing. Julius Raab (ÖVP,* 29.11.1891, † 08.01.1964) so benannt und hieß vorher Aspernplatz (ab 1903).

Im Mittelalter gehörte das Areal zur Vorstadt beim Stubentor.[1]

Häuser des Platzes

Ansichten



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Uraniastraße | Franz-Josefs-Kai | Aspernbrücke | Reischachstraße | Stubenring | Wiesingerstraße

Quellen

  1. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Julius-Raab-Platz
  2. Ludwig Grillich (Fotograf), 1., Aspernplatz (heute: Julius-Raab-Platz), vor dem Bau der Urania - Blick Richtung Radetzkystraße, 1904, Wien Museum Inv.-Nr. 29819/114, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/107638/)