Beethovenplatz 1: Unterschied zwischen den Versionen
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Beethovenplatz akademisches Gymnasium.JPG" /> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
; Aliasadressen | |||
: =[[Beethovenplatz]] 1 | |||
: =[[Kantgasse]] 5 | |||
: =[[Lothringerstraße]] 9 | |||
: =[[Pestalozzigasse]] 5 | |||
; Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: '''1560''' | |||
: vor 1821: '''-, Glacis''' | |||
: vor 1795: '''-, Glacis''' | |||
; Baujahr | |||
: 1863 | |||
; Architekten (Bau) | |||
: [[Friedrich Schmidt]], [[Wilhelm Köllig]], [[Josef Hlavka]] | |||
<mockingbird.map coordinates="48.20130465261415, 16.37661413301417"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20130465261415, 16.37661413301417" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.aside> | |||
__TOC__ | |||
== Akademisches Gymnasium - Architektur und Geschichte == | == Akademisches Gymnasium - Architektur und Geschichte == | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
Gestaltet wurde das Haus nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Kreuzganghofes mit umlaufenden Arkadengängen. An der Fassade ist das Wappen der Kronländer der Monarchie angebracht. Auch zwei Denkmäler sind im Innenbereich zu sehen: Moses von Vincent Piz und ein Kriegerdenkmal von Joseph Josephu (1936). Die Vorhalle ist mit floraler Dekormalerei von Karl Jobst geschmückt. | Gestaltet wurde das Haus nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Kreuzganghofes mit umlaufenden Arkadengängen. An der Fassade ist das Wappen der Kronländer der Monarchie angebracht. Auch zwei Denkmäler sind im Innenbereich zu sehen: Moses von Vincent Piz und ein Kriegerdenkmal von Joseph Josephu (1936). Die Vorhalle ist mit floraler Dekormalerei von Karl Jobst geschmückt. | ||
Die Raumgestaltung entsprach damals den modernsten Überlegungen, folgende Räume wurden eingeplant: | Die Raumgestaltung entsprach damals den modernsten Überlegungen, folgende Räume wurden eingeplant: | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* zwei Wohnungen für Schulwarte im Erdgeschoss | * zwei Wohnungen für Schulwarte im Erdgeschoss | ||
In dem Gebäude ist auch der Imperialsaal des Wiener Royal Orchesters (Mozart- und | In dem Gebäude ist auch der Imperialsaal des Wiener Royal Orchesters (Mozart- und Strauß-Konzerte) zu finden. | ||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Festsaal einst und heute"> | |||
File:Akadmisches Gymnasium Festsaal Wien Museum Online.jpg|Festsaal 1866 <ref>Andreas Groll (Fotograf), Friedrich von Schmidt (Architekt), 1., Beethovenplatz 1- Akademisches Gymnasium - Prüfungssaal - nach einer Zeichnung von Friedrich Schmidt, 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 106463/3, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/603778/)</ref> | |||
File:Akademisches Gymnasium Vienna - Festsaal 01.jpg|Festsaal heute | |||
</gallery> | |||
=== Kriegerdenkmal === | |||
Das Kriegerdenkmal im Gymnasium wurde 1936 von Joseph Josephu geschaffen. Es gedenkt den Lehrer und Schülern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind. | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Kriegerdenkmal im Gymnasium"> | |||
File:Beethovenplatz 40.JPG|Das Kriegerdenkmal | |||
File:Akademisches Gymnasium Vienna, war memorial 01.jpg|Inschrift | |||
File:Akademisches Gymnasium Vienna, war memorial 02.jpg|Signatur | |||
</gallery> | |||
== Brunnen == | |||
[[File:Beethovenplatz 38.JPG|thumb|left|Beethovenplatz 38]] | |||
Ein besonderes architektonisches Detail ist die Gestaltung der Erker des Hauses, sie erstrecken sich über drei Etagen, zwei davon wurden im Stil mittelalterlicher Klosteranlagen als Brunnenhaus gestaltet. | |||
Der Brunnen in der Erkernische des Erdgeschosses besteht aus Algenkalk. Über einem Mittelpfeiler steht die Figur eines Moses, er ist ein Werk von Vinzenz Pilz. | |||
Im ersten Stock befindet sich in der Nische ein gleichartiger Brunnen, er ist mit Blättern und einem Pinienzapfen geschmückt. | |||
Beide Brunnenbecken liegen auf einem Sockel, aus dem eine sechskantige Säule steigt, auf der aus einem Löwenkopf das Wasser speit. | |||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Ansichten 1866"> | |||
Image:Akadmisches Gymnasium vorne Wien Museum Online.jpg|Vorderfront <ref>Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1 - Akademisches Gymnasium - Hauptfront von links gesehen, 1865, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/3, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577476/)</ref> | |||
Image:Akadmisches Gymnasium Seite Wien Museum Online.jpg|Seitenfront<ref>Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1/ Lothringerstraße 25 - Akademisches Gymnasium - Seitenfront , um 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/4, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577477/)</ref> | |||
Image:Akadmisches Gymnasium hinten Wien Museum Online.jpg|Rückseite<ref>Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1/Pestalozzigasse 5 - Akademisches Gymnasium - Rückfront , 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/5, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577478/)</ref> | |||
</gallery> | |||
== Gedenktafeln == | |||
Am Eingang zur Schule sind zwei Gedenktafeln angebracht, die eine bezeichnet das Gymnasium, die andere den Architekten. | Am Eingang zur Schule sind zwei Gedenktafeln angebracht, die eine bezeichnet das Gymnasium, die andere den Architekten. | ||
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px heights = 200px perrow = 2 caption = "Gedenktafeln Akademisches Gymnasium"> | |||
Image:Akademisches Gymnasium Wien I - plaque 01.jpg | |||
Image:GT Akademisches Gymnasium Text.jpg | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px heights = 200px perrow = 2 > | |||
File:Akademisches Gymnasium Wien I - plaque 02.jpg| | |||
Image:GT Akademisches Gymnasium 2 Text.jpg | |||
</gallery> | |||
Kein anders Haus in Wien hat wohl so viele Gedenktafeln, wie dieses Gebäude. Es handelt sich um das Akademische Gymnasium und Tafeln, die an einige der berühmten Absolventen erinnern. Neben den auf den Tafeln erwähnten Persönlichkeiten waren auch Friedrich Heer und Erwin Ringel Schüler des Akademischen Gymnasiums. | Kein anders Haus in Wien hat wohl so viele Gedenktafeln, wie dieses Gebäude. Es handelt sich um das Akademische Gymnasium selbst und Tafeln, die an einige der berühmten Absolventen erinnern. Neben den auf den Tafeln erwähnten Persönlichkeiten waren auch [[Friedrich Heer]] und [[Erwin Ringel]] Schüler des Akademischen Gymnasiums. | ||
== Gedenktafeln der Schüler == | === Gedenktafeln der Schüler === | ||
Das Akademische Gymnasium absolvierten zahlreiche geniale Köpfe. Eine Auswahl erhielt eine Gedenktafel an der Fassade des Schulgebäudes, sie sind hier erfasst: | Das Akademische Gymnasium absolvierten zahlreiche geniale Köpfe. Eine Auswahl erhielt eine Gedenktafel an der Fassade des Schulgebäudes, sie sind hier erfasst: | ||
{| class=" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
! Bild | ! Bild | ||
! Text der Tafel | ! Text der Tafel | ||
|- | |- | ||
| [[File:Wien Akademisches Gymnasium.jpg|250px]] | | [[File:Wien Akademisches Gymnasium.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Schüler des akademischen Gymnasiums waren die Dichter <br /> | |||
Peter Altenberg (Schriftsteller, 1859 - 1919)<br /> | Peter Altenberg (Schriftsteller, 1859 - 1919)<br /> | ||
Richard Beer-Hofmann (Schriftsteller, 1866 - 1945)<br /> | Richard Beer-Hofmann (Schriftsteller, 1866 - 1945)<br /> | ||
Zeile 90: | Zeile 111: | ||
Arthur Schnitzler (Mediziner, Schriftsteller, 1862 - 1931)<br /> | Arthur Schnitzler (Mediziner, Schriftsteller, 1862 - 1931)<br /> | ||
Österreichische Gesellschaft für Literatur<br /> | Österreichische Gesellschaft für Literatur<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2705 Wr Akad Gym Hans Kelsen.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2705 Wr Akad Gym Hans Kelsen.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Hans Kelsen<br /> | |||
1881 - 1973<br /> | 1881 - 1973<br /> | ||
Schüler des akademischen Gymnasiums 1892 - 1900<br /> | Schüler des akademischen Gymnasiums 1892 - 1900<br /> | ||
Mitgestalter der Bundesverfassung von 1920 und Schöpfer der Reinen Rechtslehre<br /> | Mitgestalter der Bundesverfassung von 1920 <br /> | ||
und Schöpfer der Reinen Rechtslehre<br /> | |||
Hans-Kelsen-Institut und Freunde des Akademischen Gymnasiums<br /> | Hans-Kelsen-Institut und Freunde des Akademischen Gymnasiums<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2707 Wr Akad Gym Titus Maiorescu.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2707 Wr Akad Gym Titus Maiorescu.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Titus Maiorescu, 1840 - 1919 <br /> | |||
Philosoph, Schriftsteller, <br /> | Philosoph, Schriftsteller, <br /> | ||
Außen- und Kulturminister Rumäniens<br /> | Außen- und Kulturminister Rumäniens<br /> | ||
besuchte das akademische Gymnasium <br /> | besuchte das akademische Gymnasium <br /> | ||
von 1854 bis 1856<br /> | von 1854 bis 1856<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:Wien01 Kantgasse005 2017-04-30 GuentherZ GD Mises 1412.jpg|250px]] | | [[File:Wien01 Kantgasse005 2017-04-30 GuentherZ GD Mises 1412.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
LUDWIG von MISES <br /> | |||
29.9.1881 in Lemberg – 10.10.1973 in New York <br /> | 29.9.1881 in Lemberg – 10.10.1973 in New York <br /> | ||
Ökonom und Sozialphilosoph <br /> | Ökonom und Sozialphilosoph <br /> | ||
Zeile 115: | Zeile 143: | ||
besuchte das Akademische Gymnasium <br /> | besuchte das Akademische Gymnasium <br /> | ||
von 1892 – 1900 <br /> | von 1892 – 1900 <br /> | ||
Gewidmet von Dr. Christian Pirkner <br /> | Gewidmet von Dr. Christian Pirkner <br /> | ||
und dem Institut für Wertewirtschaft <br /> | und dem Institut für Wertewirtschaft <br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2700 Wr Akad Gym Masaryk.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2700 Wr Akad Gym Masaryk.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Tomas Garrigue Masaryk<br /> | |||
1870 - 1873<br /> | 1870 - 1873<br /> | ||
Gründer der Tschechoslowakischen Republik, Philosoph<br /> | Gründer der Tschechoslowakischen Republik, Philosoph<br /> | ||
Zeile 129: | Zeile 158: | ||
Verein der Freunde und Förderer des Akademischen Gymnasiums Wien I<br /> | Verein der Freunde und Förderer des Akademischen Gymnasiums Wien I<br /> | ||
Österreichisch-Tschechische Gesellschaft, 2005<br /> | Österreichisch-Tschechische Gesellschaft, 2005<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2703 Wr Akad Gym Meitner.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2703 Wr Akad Gym Meitner.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Lise Meitner <br /> | |||
maturierte 1901 als externe Schülerin am<br /> | maturierte 1901 als externe Schülerin am<br /> | ||
Akademischen Gymnasium in Wien.<br /> | Akademischen Gymnasium in Wien.<br /> | ||
Sie war maßgeblich an der Entdeckung <br /> | Sie war maßgeblich an der Entdeckung <br /> | ||
und Interpretation der Kernspaltung beteiligt<br /> | und Interpretation der Kernspaltung beteiligt<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2704 Wr Akad Gym Erwin Schroedinger.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2704 Wr Akad Gym Erwin Schroedinger.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Erwin Schrödinger<br /> | |||
Nobelpreis für Physik 1933<br /> | Nobelpreis für Physik 1933<br /> | ||
Schüler des Akademischen Gymnasiums<br /> | Schüler des Akademischen Gymnasiums<br /> | ||
von 1898 - 1905<br /> | von 1898 - 1905<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2702 Wr Akad Gym Franz Schubert.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2702 Wr Akad Gym Franz Schubert.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Franz Schubert<br /> | |||
war von 1808 bis 1813 Schüler <br /> | war von 1808 bis 1813 Schüler <br /> | ||
des Akademischen Gymnasiums,<br /> | des Akademischen Gymnasiums,<br /> | ||
Zeile 153: | Zeile 188: | ||
Österreichische Gesellschaft für Musik<br /> | Österreichische Gesellschaft für Musik<br /> | ||
Bundesministerium für Unterricht und Kunst<br /> | Bundesministerium für Unterricht und Kunst<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:Wien01 Kantgasse005 2017-04-30 GuentherZ GD Krupp 1414.jpg|250px]] | | [[File:Wien01 Kantgasse005 2017-04-30 GuentherZ GD Krupp 1414.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Arthur Krupp | |||
(31.5.1856, Wien - 21.4.1938, Berndorf)<br /> | (31.5.1856, Wien - 21.4.1938, Berndorf)<br /> | ||
Industrieller<br /> | Industrieller<br /> | ||
Zeile 163: | Zeile 200: | ||
war Schüler des Akademischen Gynasiums<br /> | war Schüler des Akademischen Gynasiums<br /> | ||
gewidmet von der Berndorf AG | gewidmet von der Berndorf AG | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GuentherZ 2007-02-22 2707 Wr Akad Gym Gedenktafel juedische Schueler und Lehrer.jpg|250px]] | | [[File:GuentherZ 2007-02-22 2707 Wr Akad Gym Gedenktafel juedische Schueler und Lehrer.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Wir erinnern und an jene<br /> | |||
Schüler und Lehrer, die 1938<br /> | Schüler und Lehrer, die 1938<br /> | ||
diese schule verlassen mussten,<br /> | diese schule verlassen mussten,<br /> | ||
weil sie Juden waren<br /> | weil sie Juden waren<br /> | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:Wien01 Lothringerstraße009 2018-03-14 GuentherZ GD NS-Opfer Fexer 0918.jpg|250px]] | | [[File:Wien01 Lothringerstraße009 2018-03-14 GuentherZ GD NS-Opfer Fexer 0918.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Erinnerung <br /> | |||
an<br /> | an<br /> | ||
Prof. Dr. Phil. Friedrich Fexer<br /> | Prof. Dr. Phil. Friedrich Fexer<br /> | ||
Zeile 180: | Zeile 221: | ||
jahrelang inhaftiert und wirkte nach dem Krieg an dieser <br /> | jahrelang inhaftiert und wirkte nach dem Krieg an dieser <br /> | ||
Schule als Lehrer für Latein und Geschichte. | Schule als Lehrer für Latein und Geschichte. | ||
</p> | |||
</div> | |||
|- | |- | ||
| [[File:GT Benedict Randhartinger, Akademisches Gymnasium Wien.jpg|250px]] | | [[File:GT Benedict Randhartinger, Akademisches Gymnasium Wien.jpg|250px]] | ||
| | | <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p> | ||
Benedict Randhartinger<br /> | |||
Ruprechtshofen 1802 - 1893 Wien<br /> | Ruprechtshofen 1802 - 1893 Wien<br /> | ||
Komponist - Sänger - Hofkapellmeister<br /> | Komponist - Sänger - Hofkapellmeister<br /> | ||
Zeile 190: | Zeile 233: | ||
Damals Bäckerstraße 20<br /> | Damals Bäckerstraße 20<br /> | ||
Benedict Randhartinger - Gesellschaft | Benedict Randhartinger - Gesellschaft | ||
</p> | |||
</div> | |||
|} | |} | ||
Zeile 196: | Zeile 240: | ||
== Antifaschistisches Denkmal == | == Antifaschistisches Denkmal == | ||
<mockingbird.aside no-header> | |||
<mockingbird.header>Steinplatten</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Wien01 Lothringerstrasse009 2017-04-30 GuentherZ GD NS-Opfer Tafel2 1432.jpg" /> | |||
* '''Künstler:''' - | |||
* '''Datierung:''' 2001 | |||
</mockingbird.aside> | |||
[[File:Judenstern.jpg|70px|left]]Vor der Schule im Gehsteig sind drei Granitplatten in den Boden eingelassen, sie sind sprechende Zeugen der NS-Zeit. | |||
[[File:Judenstern.jpg| | |||
Eine Tafel erklärt, um welch trauriges Geschehen es sich hier handelt: | Eine Tafel erklärt, um welch trauriges Geschehen es sich hier handelt: | ||
Zeile 219: | Zeile 260: | ||
Konzentrationslagern bearbeitet <br /> | Konzentrationslagern bearbeitet <br /> | ||
und sind sprechende Zeugen.<br /> | und sind sprechende Zeugen.<br /> | ||
== Vorgängerhäuser == | == Vorgängerhäuser == | ||
Zeile 229: | Zeile 268: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Beethovenplatz 2]] | [[Kantgasse 6]] | [[Pestalozzigasse 6-8]] | [[Lothringerstraße 11]] | Gehe weiter zu [[Beethovenplatz 2-3]] | [[Kantgasse 6]] | [[Pestalozzigasse 6-8]] | [[Lothringerstraße 11]] | ||
Gehe zurück zu [[Beethovenplatz]] | [[Kantgasse]] | [[Pestalozzigasse]] | [[Lothringerstraße]] | | Gehe zurück zu [[Beethovenplatz]] | [[Kantgasse]] | [[Pestalozzigasse]] | [[Lothringerstraße]] | | ||
Zeile 235: | Zeile 274: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Schulen und Universitäten]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Schulen und Universitäten]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
[[Kategorie:Jüdisches Wien]] | [[Kategorie:Jüdisches Wien]] | ||
Zeile 242: | Zeile 281: | ||
[[Kategorie:Architekten:Josef Hlavka]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Hlavka]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Brunnen]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Denkmäler]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 07:57 Uhr
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Beethovenplatz 1
- =Kantgasse 5
- =Lothringerstraße 9
- =Pestalozzigasse 5
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 1560
- vor 1821: -, Glacis
- vor 1795: -, Glacis
- Baujahr
- 1863
- Architekten (Bau)
- Friedrich Schmidt, Wilhelm Köllig, Josef Hlavka
Akademisches Gymnasium - Architektur und Geschichte
Das Akademische Gymnasium ist das älteste in Wien, es wurde bereits 1553 gegründet, allerdings noch im Dominikanerkloster. Nach Übersiedlung in das ehemalige Karmeliterkloster Am Hof (1555) fand es sich schließlich ab 1622 in der Bäckerstraße 13. Da immer mehr Schüler in die Schule kamen und die dunklen Raumverhältnisse nicht mehr tragbar waren, regte der damalige Direktor der Schule einen Neubau auf den neu angelegten Plätzen an, die durch den Abriss des Glacis entstanden waren. [1]
Kaiser Franz Joseph I. stellte mit Entschließung von 12. Jänner 1862 den Bauplatz zur Verfügung und beauftragte, mit dem Ziel, einen Repräsentationsbau zu schaffen, den Dombaumeister Friedrich Schmidt mit der Planung und Gestaltung - daher erklärt sich der neugotische Stil. Errichtet wurde das Schulgebäude in Zusammenarbeit mit den Architekten Wilhelm Köllig und Josef Hlavka.
1866 übersiedelte die Schule mit einer feierlichen Eröffnung am 17.Oktober an diese Adresse.
Gestaltet wurde das Haus nach dem Vorbild eines mittelalterlichen Kreuzganghofes mit umlaufenden Arkadengängen. An der Fassade ist das Wappen der Kronländer der Monarchie angebracht. Auch zwei Denkmäler sind im Innenbereich zu sehen: Moses von Vincent Piz und ein Kriegerdenkmal von Joseph Josephu (1936). Die Vorhalle ist mit floraler Dekormalerei von Karl Jobst geschmückt.
Die Raumgestaltung entsprach damals den modernsten Überlegungen, folgende Räume wurden eingeplant:
- 13 Klassenzimmer und ein Schulhof
- Zeichen-, Turn-, Naturgeschichts- und Physiksaal
- Lehrmittelsammlungen
- Bibliothek mit Leseraum
- Direktionskanzlei, Konferenzzimmer
- Prüfungssaal mit Kapelle für den täglichen Schulgottesdienst
- Direktorswohnung mit eigenem Treppenaufgang und
- zwei Wohnungen für Schulwarte im Erdgeschoss
In dem Gebäude ist auch der Imperialsaal des Wiener Royal Orchesters (Mozart- und Strauß-Konzerte) zu finden.
- Festsaal einst und heute
Festsaal 1866 [2]
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal im Gymnasium wurde 1936 von Joseph Josephu geschaffen. Es gedenkt den Lehrer und Schülern, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind.
- Kriegerdenkmal im Gymnasium
Brunnen
Ein besonderes architektonisches Detail ist die Gestaltung der Erker des Hauses, sie erstrecken sich über drei Etagen, zwei davon wurden im Stil mittelalterlicher Klosteranlagen als Brunnenhaus gestaltet.
Der Brunnen in der Erkernische des Erdgeschosses besteht aus Algenkalk. Über einem Mittelpfeiler steht die Figur eines Moses, er ist ein Werk von Vinzenz Pilz.
Im ersten Stock befindet sich in der Nische ein gleichartiger Brunnen, er ist mit Blättern und einem Pinienzapfen geschmückt.
Beide Brunnenbecken liegen auf einem Sockel, aus dem eine sechskantige Säule steigt, auf der aus einem Löwenkopf das Wasser speit.
Alte Ansichten
Gedenktafeln
Am Eingang zur Schule sind zwei Gedenktafeln angebracht, die eine bezeichnet das Gymnasium, die andere den Architekten.
- Gedenktafeln Akademisches Gymnasium
Kein anders Haus in Wien hat wohl so viele Gedenktafeln, wie dieses Gebäude. Es handelt sich um das Akademische Gymnasium selbst und Tafeln, die an einige der berühmten Absolventen erinnern. Neben den auf den Tafeln erwähnten Persönlichkeiten waren auch Friedrich Heer und Erwin Ringel Schüler des Akademischen Gymnasiums.
Gedenktafeln der Schüler
Das Akademische Gymnasium absolvierten zahlreiche geniale Köpfe. Eine Auswahl erhielt eine Gedenktafel an der Fassade des Schulgebäudes, sie sind hier erfasst:
Über Peter Altenberg ist bekannt, dass er die Matura hier nicht bestand - er schrieb einen Aufsatz in dem - für ihn später typischen - Telegrammstil, und fiel glatt bei der Matura durch. Das Thema "Der Einfluss der Neuen Welt auf die Alte" beantwortete er - laut seiner Angabe - mit nur einem einzigen Wort: "Kartoffeln". Altenberg absolvierte die Matura schließlich am Theresianum.
Antifaschistisches Denkmal
- Künstler: -
- Datierung: 2001
Vor der Schule im Gehsteig sind drei Granitplatten in den Boden eingelassen, sie sind sprechende Zeugen der NS-Zeit.
Eine Tafel erklärt, um welch trauriges Geschehen es sich hier handelt:
Die drei Granitplatten stammen
von der großen Straße des
Nationalsozialistischen
Reichsparteitagsgeländes in
Nürnberg.
Sie wurden von
Zwangsarbeitern und
Gefangenen in
Konzentrationslagern bearbeitet
und sind sprechende Zeugen.
Vorgängerhäuser
Am linken Wienflussufer, am Areal des heutigen Gymnasiums, stand einst das "Verbrennhäusel". Hier wurden die nicht mehr gültigen Banknoten, davor noch die Bankozettel, verbrannt.
Gehe weiter zu Beethovenplatz 2-3 | Kantgasse 6 | Pestalozzigasse 6-8 | Lothringerstraße 11
Gehe zurück zu Beethovenplatz | Kantgasse | Pestalozzigasse | Lothringerstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 13
- ↑ Andreas Groll (Fotograf), Friedrich von Schmidt (Architekt), 1., Beethovenplatz 1- Akademisches Gymnasium - Prüfungssaal - nach einer Zeichnung von Friedrich Schmidt, 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 106463/3, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/603778/)
- ↑ Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1 - Akademisches Gymnasium - Hauptfront von links gesehen, 1865, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/3, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577476/)
- ↑ Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1/ Lothringerstraße 25 - Akademisches Gymnasium - Seitenfront , um 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/4, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577477/)
- ↑ Andreas Groll (Fotograf), 1., Beethovenplatz 1/Pestalozzigasse 5 - Akademisches Gymnasium - Rückfront , 1866, Wien Museum Inv.-Nr. 94680/5, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/577478/)
- Gebäude
- 1. Bezirk - Schulen und Universitäten
- 1. Bezirk - Gedenktafeln
- Jüdisches Wien
- Architekten:Friedrich Schmidt
- Architekten:Wilhelm Köllig
- Architekten:Josef Hlavka
- 1. Bezirk - Häuser
- 1. Bezirk - Brunnen
- 1. Bezirk - Denkmäler
- 1. Bezirk - Vorgängerhäuser
- 1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum
- Bearbeitungsstatus 2024