Lothringerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Lothringerstraße a.jpg|300px]]
[[File:Wien 01 Lothringerstraße a.jpg|300px]]
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
<span style="color:#96be25;">Bezirk</span><br />
<span style="color:#FF1493;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
<span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span><br />
<span style="color:#FF1493;>4., Wieden</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 10: Zeile 16:
| Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen  
| Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen  
|-
|-
| Straßenlänge
| Straßenlänge in Metern
| 496,58 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
| | 496,58
|-
|-
| Gehzeit
| Gehzeit in Minuten
| 5,98 Minuten
| 5,98
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| keine - Glacis
| keine - Glacis  
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.201455896006124, 16.377105827080893">
<mockingbird.on-map coordinates="48.201455896006124, 16.377105827080893" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}




== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==


Der Straßenverlauf wurde 1864 nach Kaiser [[Franz I.]] Stephan von Lothringen (1708–1765) benannt. Die Straße war erst vier Jahre vor ihrer Benennung entstanden, als das Glacis verbaut wurde. Der Teil der Straße war der Beginn der Lastenstraße (heute: Zweierlinie), die zur Entlastung des Rings angelegt worden war.
Der Straßenverlauf wurde 1864 nach Kaiser [[Franz I.]] Stephan von Lothringen (1708–1765) benannt. Die Straße war erst vier Jahre vor ihrer Benennung entstanden, als das Glacis verbaut wurde. Die Straße war Teil der Lastenstraße (heute: Zweierlinie), die zur Entlastung des Rings angelegt worden war.  


== Kunst im öffentlichen Raum ==
== Kunst im öffentlichen Raum: Josef Labor - Denkmal  ==


{| class="prettytable" width="100%"
Auf der kleinen Parkfläche vor dem Musikverein (im Bereich der Pestalozzigasse) ist auch ein Denkmal zu finden.
Auf der kleinen Parkfläche vor dem Musikverein (im Bereich der Pestalozzigasse) ist auch ein Denkmal zu finden.
<br />


{| class="prettytable" width="100%"
[[File:Schwarzenbergplatz Josef Labor.JPG|250px|left]]
|- bgcolor="#9eea00"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Josef Labor - Denkmal </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Schwarzenbergplatz Josef Labor.JPG|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
'''Datierung''': 1928<br />
'''Datierung''': 1928<br />
'''Künstler''': Fritz Hänlein<br />
'''Künstler''': Fritz Hänlein<br />
Die steinerne Säule mit dem Kopf eines Mannes erinnert an den blinden Komponisten, Pianisten und Orgelkünstler [[Josef Labor]] (* 29. Juni 1842 Horowitz, Böhmen; † 26. April 1924 Wien), sie wurde 1928 von Fritz Hänlein geschaffen und am 26. April des Jahres enthüllt. Die Inschrift lautet: "Tonkünstler Josef Labor, 1842 - 1924".
 
Die steinerne Säule mit dem Kopf eines Mannes erinnert an den blinden Komponisten, Pianisten und Orgelkünstler [[Josef Labor]] (* 29. Juni 1842 Horowitz, Böhmen; † 26. April 1924 Wien), sie wurde 1928 von Fritz Hänlein geschaffen und am 26. April des Jahres enthüllt.  
 
Die Inschrift lautet: "Tonkünstler Josef Labor, 1842 - 1924".
|}
|}


== Häuser ==
== Die Häuser der Straße==


Häuser auf Seite des 1. Bezirks:
Häuser auf Seite des 1. Bezirks:
Zeile 74: Zeile 83:
----
----


Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Schwarzenbergplatz]] | [[Pestalozzigasse]] | [[Beethovenplatz]] | [[Johannesgasse]] | [[Stadtpark]]
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Schwarzenbergplatz]] | [[Lisztstraße]] | [[Pestalozzigasse]] | [[Beethovenplatz]] | [[Johannesgasse]] | [[Stadtpark]] | [[Maderstraße]] | [[Karlsplatz]]


Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 09:22 Uhr

Lothringerstraße

Wien 01 Lothringerstraße a.jpg

Bezirk

Bezirk
Bezirk

1., Innere Stadt

3. Landstraße
4., Wieden

Benennung 1864
Benannt nach Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen
Straßenlänge in Metern 496,58
Gehzeit in Minuten 5,98
Vorherige Bezeichnungen keine - Glacis


Namensgebung und Geschichte

Der Straßenverlauf wurde 1864 nach Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen (1708–1765) benannt. Die Straße war erst vier Jahre vor ihrer Benennung entstanden, als das Glacis verbaut wurde. Die Straße war Teil der Lastenstraße (heute: Zweierlinie), die zur Entlastung des Rings angelegt worden war.

Kunst im öffentlichen Raum: Josef Labor - Denkmal

Auf der kleinen Parkfläche vor dem Musikverein (im Bereich der Pestalozzigasse) ist auch ein Denkmal zu finden.
Schwarzenbergplatz Josef Labor.JPG

Datierung: 1928
Künstler: Fritz Hänlein

Die steinerne Säule mit dem Kopf eines Mannes erinnert an den blinden Komponisten, Pianisten und Orgelkünstler Josef Labor (* 29. Juni 1842 Horowitz, Böhmen; † 26. April 1924 Wien), sie wurde 1928 von Fritz Hänlein geschaffen und am 26. April des Jahres enthüllt.

Die Inschrift lautet: "Tonkünstler Josef Labor, 1842 - 1924".

Die Häuser der Straße

Häuser auf Seite des 1. Bezirks:

Häuser, die bereits auf Seite des 3. Bezirks liegen:

Häuser auf Seite des 4. Bezirks:



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schwarzenbergplatz | Lisztstraße | Pestalozzigasse | Beethovenplatz | Johannesgasse | Stadtpark | Maderstraße | Karlsplatz

Quellen