Akademiestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Namensgebung und Geschichte ===
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Akademiestraße a.jpg|300px]]
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
| Benennung
| 1862
|-
| Benannt nach
| Handelsakademie (damals neu erbaut)
|-
| Straßenlänge
| 295,74 Meter
|-
| Gehzeit
| 3,56 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| keine (Stadtummauerung)
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20143784896392, 16.371236954732403">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20143784896392, 16.371236954732403" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
 
== Namensgebung und Geschichte ==


Benannt wurde diese Straße 1862 (laut Morgenpost vom 8.11.1862) nach der ehemaligen Handelsakademie, die heute Teil der Vienna Business-School ist.  
Benannt wurde diese Straße 1862 (laut Morgenpost vom 8.11.1862) nach der ehemaligen Handelsakademie, die heute Teil der Vienna Business-School ist.  
[[Datei:Akademiestraße 01.JPG|thumb|Straßenschild Akademiestraße]]


Bis Anfang der 1860 kreuzte die Stadtmauer die Akademiestraße. Außerhalb der Mauer befand sich im Mittelalter die Vorstadt, vor dem Kärntnertor lag das Bürgerspital, etwa dort, wo heute der Kärntner Ring, die Akademiestraße und der Karlsplatz verlaufen (bis zum Wienfluss).  
Bis Anfang der 1860 kreuzte die Stadtmauer die Akademiestraße. Außerhalb der Mauer befand sich im Mittelalter die Vorstadt, vor dem Kärntnertor lag das Bürgerspital, etwa dort, wo heute der Kärntner Ring, die Akademiestraße und der Karlsplatz verlaufen (bis zum Wienfluss).  


Zwischen 1253 und 1257 wurde hier ein Bürgerspital gegründet, finanziert wurde es durch die Stiftungsbesitze, die es hatte. 1529 musste es abgerissen werden und in die Stadt (auf den Albertinaplatz, Areal des späteren Philipp-Hofs) verlegt werden, weil die Türken herannahten. Danach gehörte der Bereich zum Glacis und wurde seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr verbaut. Erst durch den Abriss der Stadtmauer durch Kaiser Franz Joseph I. entstand 1862 die Akademiestraße.
Dieses erste Bürgerspital wurde zwischen 1253 und 1257 gegründet, finanziert wurde es durch die Stiftungsbesitze, die es hatte. 1529 musste es abgerissen werden und in die Stadt (auf den Albertinaplatz, Areal des späteren Philipp-Hofs) verlegt werden, weil die Türken herannahten. Danach gehörte der Bereich zum Glacis und wurde seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr verbaut. Erst durch den Abriss der Stadtmauer durch Kaiser Franz Joseph I. entstand 1862 die Akademiestraße.


Bis 1881 hieß der nördliche Teil Walfischplatz, das Stück zwischen Mahlerstraße und Kärntner-Ring heißt seit 2003 Max-Weiler-Platz, die Anrainer behielten jedoch ihre Postanschrift Akademiestraße.
Bis 1881 hieß der nördliche Teil Walfischplatz, das Stück zwischen Mahlerstraße und Kärntner-Ring heißt seit 2003 Max-Weiler-Platz, die Anrainer behielten jedoch ihre Postanschrift Akademiestraße. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 33</ref>


* [[Akademiestraße 1/1A]]
== Die Häuser der Akademiestraße ==
* [[Akademiestraße 1B]], Carl-Vaugoin-Hof
 
* [[Akademiestraße 2]]
* [[Akademiestraße 1/1A]], TÜV, ehemaliges Café Parsifal, Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Hoffmann
* [[Akademiestraße 2A]], Moulin Rouge
* [[Akademiestraße 1B]], Carl-Vaugoin-Hof, Lohner-Roller-Erzeugung
* [[Akademiestraße 2B-2C]], Gustav-Mahler-Hof
* [[Akademiestraße 2]], Wappenkartusche der Familie Erdödy, sezessionistisches Flugdach
* [[Akademiestraße 3]]
* [[Akademiestraße 2A]], Moulin-Rouge und Beethoven-Wohnung, Vapiano
* [[Akademiestraße 4-7]], Max-Weiler-Platz
* [[Akademiestraße 2B/2C]], Gustav-Mahler-Hof, der Magiersalon des Johann Nepomuk Hofzinser, Gedenktafel Ludwig Hevesi
** [[Akademiestraße 4-6]], Kärntner-Ring-Hof, Ringstraßengalerie
* [[Akademiestraße 3]], Dogudans Universität
* [[Akademiestraße 4-7]]
** [[Akademiestraße 4-6]], Kärntner-Ring-Hof, Ringstraßengalerie, ehem. Hotel Bristol, ehem. Hoyospalais, ehem. Steyr-Daimler-Puch-Werke
** [[Akademiestraße 5-7]], ANA-Grand Hotel, PalaisCorso
** [[Akademiestraße 5-7]], ANA-Grand Hotel, PalaisCorso
* [[Akademiestraße 8]], The Ring
* [[Akademiestraße 8]], The Ring
* [[Akademiestraße 9]]
* [[Akademiestraße 9]], Areal des ersten Bürgerspitals, Alfred Pollak, Die Wolke
* [[Akademiestraße 10]]
* [[Akademiestraße 10]], Wohnhaus des Pianisten Fischhof
* [[Akademiestraße 11]]
* [[Akademiestraße 11]], Wohnhaus des Tenors Marischka
* [[Akademiestraße 12]], Handelsakademie, Denkmäler [[Adam Smith]] und [[Christopher Columbus]]
* [[Akademiestraße 13]], Künstlerhaus, Künstlerhauskino, Denkmäler von [[Leonardo da Vinci]], Raphael, Rubens, Dürer, Tizian, Velazquez, Michelangelo, Bramante, Lokal Ludwig und Adele
 
 
----
 
Gehe weiter zu kreuzenden Straßen [[Krugerstraße]] | [[Walfischgasse]] | [[Mahlerstraße]] | [[Max-Weiler-Platz]]
 
 
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
 
== Quellen==
 
<div align="right"> <sup>&copy; Christiana Mazakarini, Ergänzungen, Korrekturen und Fotos werden gerne entgegengenommen! City ABC, [mailto:metaxa31@gmail.com email me]</sup> </div>

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 07:01 Uhr

Akademiestraße

Wien 01 Akademiestraße a.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1862
Benannt nach Handelsakademie (damals neu erbaut)
Straßenlänge 295,74 Meter
Gehzeit 3,56 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine (Stadtummauerung)

Namensgebung und Geschichte

Benannt wurde diese Straße 1862 (laut Morgenpost vom 8.11.1862) nach der ehemaligen Handelsakademie, die heute Teil der Vienna Business-School ist.

Straßenschild Akademiestraße

Bis Anfang der 1860 kreuzte die Stadtmauer die Akademiestraße. Außerhalb der Mauer befand sich im Mittelalter die Vorstadt, vor dem Kärntnertor lag das Bürgerspital, etwa dort, wo heute der Kärntner Ring, die Akademiestraße und der Karlsplatz verlaufen (bis zum Wienfluss).

Dieses erste Bürgerspital wurde zwischen 1253 und 1257 gegründet, finanziert wurde es durch die Stiftungsbesitze, die es hatte. 1529 musste es abgerissen werden und in die Stadt (auf den Albertinaplatz, Areal des späteren Philipp-Hofs) verlegt werden, weil die Türken herannahten. Danach gehörte der Bereich zum Glacis und wurde seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr verbaut. Erst durch den Abriss der Stadtmauer durch Kaiser Franz Joseph I. entstand 1862 die Akademiestraße.

Bis 1881 hieß der nördliche Teil Walfischplatz, das Stück zwischen Mahlerstraße und Kärntner-Ring heißt seit 2003 Max-Weiler-Platz, die Anrainer behielten jedoch ihre Postanschrift Akademiestraße. [1]

Die Häuser der Akademiestraße



Gehe weiter zu kreuzenden Straßen Krugerstraße | Walfischgasse | Mahlerstraße | Max-Weiler-Platz

Quellen

© Christiana Mazakarini, Ergänzungen, Korrekturen und Fotos werden gerne entgegengenommen! City ABC, email me
  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 33