Elisabethstraße 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Elisabethstraße 07.JPG" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Elisabethstraße 07.JPGg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Elisabethstraße]] 7
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Operngasse]] 14
|-
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''keine, Glacis'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Elisabethstraße]] 7, =[[Operngasse]] 14
: vor 1821: '''keine, Glacis'''
|-
: vor 1795: '''keine, Glacis'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
; Baujahr
|style="background-color:#ffffff;" | keine, Glacis
: 1871
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: [[Johann Romano]] und [[August Schwendenwein]], [[Lothar Abel]]
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1871
<mockingbird.map coordinates="48.20195813929174, 16.36727323464117">
|-
<mockingbird.on-map coordinates="48.20195813929174, 16.36727323464117" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
</mockingbird.map>
|style="background-color:#ffffff;" | Johann Romano und August Schwendenwein, Lothar Abel
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
|}
__TOC__




Zeile 27: Zeile 27:
Das Wohnhaus für den Bankier Adalbert Zinner (1824–1889), Ecke Operngasse und Elisabethstraße, wurde vom bewährten Architektenteam Romano/Schwendenwein erbaut. Besonders auffällig sind die Arkadenfenster.
Das Wohnhaus für den Bankier Adalbert Zinner (1824–1889), Ecke Operngasse und Elisabethstraße, wurde vom bewährten Architektenteam Romano/Schwendenwein erbaut. Besonders auffällig sind die Arkadenfenster.


=== Der Keller des Hauses ===
=== Der Keller des Hauses und der 2. Weltkrieg ===


Der Sitz der ÖBB war im Zweiten Weltkrieg einer der meistfrequentierten Schutzkeller, er geht ebenfalls über mehrere Etagen und bildet ein weitläufiges Labyrinth. Noch heute sind die Leuchtschriften, Schleusentüren und Wegweiser erhalten, auch die Notausstiege und Mauerdurchbrücke für eine erforderliche Flucht gibt es noch.
Der Sitz der ÖBB war im Zweiten Weltkrieg einer der meistfrequentierten Schutzkeller, er geht über mehrere Etagen und bildet ein weitläufiges Labyrinth. Noch heute sind die Leuchtschriften, Schleusentüren und Wegweiser erhalten, auch die Notausstiege und Mauerdurchbrüche für eine erforderliche Flucht gibt es noch.


Während dem Krieg war hier die Luftwaffen-Kommandobehörde (Luftflottenkommando 4 und das Luftgaukommando 17) zentriert. Sie waren für Ost- und Südösterreich, die Tschechoslowakei, Schlesien und Jugoslawien zuständig. Das Haus wurde der Besitzerin Alice Kafka 1940 entzogen, das Rückholverfahren 1954 scheiterte: Die Finanz-Prokura wertete die Übernahme nicht als „Mittel der politischen Repression“.
Während dem Krieg war hier die Luftwaffen-Kommandobehörde (Luftflottenkommando 4 und das Luftgaukommando 17) zentriert. Sie waren für Ost- und Südösterreich, die Tschechoslowakei, Schlesien und Jugoslawien zuständig. Das Haus wurde der Besitzerin Alice Kafka 1940 entzogen, das Rückholverfahren 1954 scheiterte: Die Finanz-Prokura wertete die Übernahme nicht als „Mittel der politischen Repression“.
Zeile 37: Zeile 37:
=== Wohn- und Sterbehaus des Juristen Julius Anton Glaser ===
=== Wohn- und Sterbehaus des Juristen Julius Anton Glaser ===


{| class="prettytable" width="100%"
[[File:KopfX.png|50px|]] In dem Haus wohnte der Jurist [[Julius Anton Glaser]] (19.3.1831-26.12.1885), Glaser, nachdem die [[Glasergasse]] im 9. Bezirk benannt ist, war Experte auf dem Gebiet des Strafrechtes. Er war nicht nur ein hochangesehener Universitätsprofessor, sondern revolutionierte auch die österreichische Strafgesetzgebung, in dem er die Strafprozessordnung aufsetzte. Gemeinsam mit Joseph Unger gab er die „Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. Obersten Gerichtshofes" heraus.
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Julius Anton Glaser '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
In dem Haus wohnte der Jurist [[Julius Anton Glaser]] (19.3.1831-26.12.1885), Glaser, nachdem die [[Glaserstraße]] im 9. Bezirk benannt ist, war Experte auf dem Gebiet des Strafrechtes. Er war nicht nur ein hochangesehener Universitätsprofessor, sondern revolutionierte auch die österreichische Strafgesetzgebung, in dem er die Strafprozessordnung aufsetzte. Gemeinsam mit Joseph Unger gab er die „Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. Obersten Gerichtshofes" heraus.
|}


== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==


{| class="wikitable sortable"
{| class="toccolours sortable"
|- class="hintergrundfarbe29"
|- style="background:#fff8dc;"
! Adresse
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>  
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>
! zeitliche Lagerung
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
! Beschreibung der Fundstücke
|-
|-
| Elisabethstraße 7
| 201523
| 201523
| Mittelalter/Neuzeit
| Mittelalter/Neuzeit
| Der Gebäudekomplex Elisabethstraße 7-9 sowie Opernring 16 liegt im Bereich des aus früheren Dokumentationen in der unmittelbaren Umgebung nachgewiesenen mittelalterlichen Koloman-Friedhofes, der Begräbnisstätte des Bürgerspitals. Dementsprechend stieß man im Zuge von Vorbereitungsarbeiten (Probeschürfe) für Umbauten in diesem Bereich auf menschliche Knochen. In den Schächten fanden sich einerseits wohl seuchenbedingte Massenbestattungen, andererseits aber auch Einzelbestattungen, die der letzten Belegungsphase in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zuzuordnen sind.
| Der Gebäudekomplex Elisabethstraße 7-9 sowie Opernring 16 liegt im Bereich des aus früheren Dokumentationen in der unmittelbaren Umgebung nachgewiesenen mittelalterlichen Koloman-Friedhofes, der Begräbnisstätte des Bürgerspitals. Dementsprechend stieß man im Zuge von Vorbereitungsarbeiten (Probeschürfe) für Umbauten in diesem Bereich auf menschliche Knochen. In den Schächten fanden sich einerseits wohl seuchenbedingte Massenbestattungen, andererseits aber auch Einzelbestattungen, die der letzten Belegungsphase in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zuzuordnen sind.
|-
|-
| Elisabethstraße 7
| 194002
| 194002
| Mittelalter/Neuzeit
| Mittelalter/Neuzeit
Zeile 83: Zeile 72:
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 09:23 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Elisabethstraße 7
=Operngasse 14
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine, Glacis
vor 1821: keine, Glacis
vor 1795: keine, Glacis
Baujahr
1871
Architekten (Bau)
Johann Romano und August Schwendenwein, Lothar Abel
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Wohnhaus Adalbert Zinner - Architektur und Geschichte

Das Wohnhaus für den Bankier Adalbert Zinner (1824–1889), Ecke Operngasse und Elisabethstraße, wurde vom bewährten Architektenteam Romano/Schwendenwein erbaut. Besonders auffällig sind die Arkadenfenster.

Der Keller des Hauses und der 2. Weltkrieg

Der Sitz der ÖBB war im Zweiten Weltkrieg einer der meistfrequentierten Schutzkeller, er geht über mehrere Etagen und bildet ein weitläufiges Labyrinth. Noch heute sind die Leuchtschriften, Schleusentüren und Wegweiser erhalten, auch die Notausstiege und Mauerdurchbrüche für eine erforderliche Flucht gibt es noch.

Während dem Krieg war hier die Luftwaffen-Kommandobehörde (Luftflottenkommando 4 und das Luftgaukommando 17) zentriert. Sie waren für Ost- und Südösterreich, die Tschechoslowakei, Schlesien und Jugoslawien zuständig. Das Haus wurde der Besitzerin Alice Kafka 1940 entzogen, das Rückholverfahren 1954 scheiterte: Die Finanz-Prokura wertete die Übernahme nicht als „Mittel der politischen Repression“.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Juristen Julius Anton Glaser

KopfX.png In dem Haus wohnte der Jurist Julius Anton Glaser (19.3.1831-26.12.1885), Glaser, nachdem die Glasergasse im 9. Bezirk benannt ist, war Experte auf dem Gebiet des Strafrechtes. Er war nicht nur ein hochangesehener Universitätsprofessor, sondern revolutionierte auch die österreichische Strafgesetzgebung, in dem er die Strafprozessordnung aufsetzte. Gemeinsam mit Joseph Unger gab er die „Sammlung von zivilrechtlichen Entscheidungen des k. k. Obersten Gerichtshofes" heraus.

Ausgrabungen

Ausgrabungscode [1] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
201523 Mittelalter/Neuzeit Der Gebäudekomplex Elisabethstraße 7-9 sowie Opernring 16 liegt im Bereich des aus früheren Dokumentationen in der unmittelbaren Umgebung nachgewiesenen mittelalterlichen Koloman-Friedhofes, der Begräbnisstätte des Bürgerspitals. Dementsprechend stieß man im Zuge von Vorbereitungsarbeiten (Probeschürfe) für Umbauten in diesem Bereich auf menschliche Knochen. In den Schächten fanden sich einerseits wohl seuchenbedingte Massenbestattungen, andererseits aber auch Einzelbestattungen, die der letzten Belegungsphase in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zuzuordnen sind.
194002 Mittelalter/Neuzeit Im Jahr 1940 wurden im Keller mittelalterliche/neuzeitliche Skelette gefunden. Sie sind wahrscheinlich dem Kolomansfriedhof zuzuordnen.



Gehe weiter zu Elisabethstraße 8 | Operngasse 16

Gehe zurück zu Elisabethstraße | Operngasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen