Doblhoffgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Namensgebung und Geschichte === Hier war ursprünglich ein Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer, bis 1879 war hier der Parade- und Exerzierplatz. Als…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Namensgebung und Geschichte ===
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Doblhoffgasse 12.JPG|300px]]
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
| Benennung
| 1873
|-
| Benannt nach
| Anton Freiherr von Doblhoff-Dier
|-
| Straßenlänge
| 190,40 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
|-
| Gehzeit
| 2,29 Minuten
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| keine (Parade- und Exerzierplatz)
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20835263943728, 16.35640936251699">
<mockingbird.on-map coordinates="48.20835263943728, 16.35640936251699" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
 
 
== Namensgebung und Geschichte ==


Hier war ursprünglich ein Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer, bis 1879 war hier der Parade- und Exerzierplatz. Als beschlossen wurde, rund um das Rathaus ein Viertel anzulegen, wurde diese Gasse verbaut und 1873 nach Anton Freiherr von Doblhoff-Dier benannt.  
Hier war ursprünglich ein Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer, bis 1879 war hier der Parade- und Exerzierplatz. Als beschlossen wurde, rund um das Rathaus ein Viertel anzulegen, wurde diese Gasse verbaut und 1873 nach Anton Freiherr von Doblhoff-Dier benannt.  
Zeile 5: Zeile 33:
Doblhoff war Jurist, Fabrikant und Politiker (Ackerbauminister).  
Doblhoff war Jurist, Fabrikant und Politiker (Ackerbauminister).  


=== Die Häuser der Gasse ===
== Die Häuser der Gasse ==


* [[Doblhoffgasse 1]]
* [[Doblhoffgasse 1]] - Luxushotel Sans Souci
* [[Doblhoffgasse 2]]
* [[Doblhoffgasse 2]] - Wohnhaus und Gedenktafel des Komponisten Eduard Strauss
* [[Doblhoffgasse 3]]
* [[Doblhoffgasse 3]]
* [[Doblhoffgasse 4]]
* [[Doblhoffgasse 4]] - Wohnhaus und Gedenktafel von August und Serena Lederer
* [[Doblhoffgasse 5-9]]
* [[Doblhoffgasse 5-9]] - Das umweltfreundliche Amtshaus
* [[Doblhoffgasse 6]]
* [[Doblhoffgasse 6]] - ehem. Mädchenschule, Ausgrabungen
* [[Doblhoffgasse 10]]
* [[Doblhoffgasse 8]]
* [[Doblhoffgasse 10]] - Amtshaus MA 14, der Glaspalast, ehem. Markthalle und Forum-Kino
    
    
== Ansichten der Gasse ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Doblhoffgasse">
Image:Doblhoffgasse 01.JPG|Straßentafel mit Eklärung
Image:xx.jpg|Text
Image:xx.jpg|Text
</gallery>
----
----
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Reichsratsstraße]] | [[Bartensteingasse]] | [[Rathausstraße]]


zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
 
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 13:20 Uhr

Doblhoffgasse

Doblhoffgasse 12.JPG

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1873
Benannt nach Anton Freiherr von Doblhoff-Dier
Straßenlänge 190,40 Meter[1]
Gehzeit 2,29 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine (Parade- und Exerzierplatz)


Namensgebung und Geschichte

Hier war ursprünglich ein Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer, bis 1879 war hier der Parade- und Exerzierplatz. Als beschlossen wurde, rund um das Rathaus ein Viertel anzulegen, wurde diese Gasse verbaut und 1873 nach Anton Freiherr von Doblhoff-Dier benannt.

Doblhoff war Jurist, Fabrikant und Politiker (Ackerbauminister).

Die Häuser der Gasse

Ansichten der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Reichsratsstraße | Bartensteingasse | Rathausstraße

zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at