Stephansdom: Das Brunglöcklein: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.jumboframe> | <mockingbird.jumboframe> | ||
<mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Kategorie - Steffl.jpg" /> | <mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Kategorie - Steffl.jpg" /> | ||
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba( | <mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem"> | ||
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">Stephansdom: Das Brunglöcklein</div> | <div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 2px"">Stephansdom: Das Brunglöcklein</div> | ||
</mockingbird.content> | </mockingbird.content> | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Sagen und Legenden | [[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]] | ||
[[Kategorie:Stephansdom|Legenden]] | [[Kategorie:Stephansdom|Legenden]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 10:28 Uhr
Im St.-Stephans-Turm wird morgens und abends das "brunglöglin" geläutet, und das kommt daher:
die Krankheit, brun (Bräune) genannt, hatte sehr umgegriffen und wie eine Pest öde Häuser gemacht, bis eine Jungfrau gelobte, wenn diese Krankheit abnehmen würde, wollte sie im St.-Stephans-Turm ein silbernes "glögglin" machen lassen mit der ewigen Stiftung, solches zweimal am Tag läuten zu lassen zum dankbaren Gedächtnis.
Von Stund an hatte die "brun" aufgehört zu wüten und die Jungfrau ihr Versprechen vollzogen. [1]
Der Dom hat natürlich keine silbernen Glocken, sie sind allesamt aus Bronze gegossen. Mehr zu den Glocken des Doms ist hier zu finden: Stephansdom: Die Glocken.
Gehe weiter zu Stephansdom: Das erste Veilchen
Gehe zurück zu Stephansdom
Quellen
- ↑ Quelle: Gugitz Gustav, Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, S. 78