Jakobergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* [[Jakobergasse 6]] - Meiereihof des Klosters St. Jakob auf der Hülben | * [[Jakobergasse 6]] - Meiereihof des Klosters St. Jakob auf der Hülben | ||
* [[Jakobergasse 8]] - Wohn- und Sterbehaus des Dichters Josef Alois Gleich, Bastei-Beisl | * [[Jakobergasse 8]] - Wohn- und Sterbehaus des Dichters Josef Alois Gleich, Bastei-Beisl | ||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Jakobergasse"> | |||
Image:Blick in Jakobergasse Wien Museum Online.jpg|Blick von der Riemergasse in die Jakobergasse um 1906<ref>August Stauda (Fotograf), 1., Jakobergasse - Allgemein - Blick von Riemergasse, um 1906, Wien Museum Inv.-Nr. 32536, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/63631/)</ref> | |||
</gallery> | |||
Zeile 44: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 19:59 Uhr
Jakobergasse | |
---|---|
Benennung | 1909 (Erstnennung: 1701) |
Benannt nach | Chorfrauenkloster St. Jakob auf der Hülben |
Straßenlänge | 115,03 Meter [1] |
Gehzeit | 1,39 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Jacobergässel, Auf der Hülben |
Namensgebung und Geschichte
Der Name Jakobergasse entspringt dem ehemals hier ansässigen Chorfrauenkloster St. Jakob auf der Hülben.
Erst am 23.11.1909 erhielt die Gasse ihren heutigen Namen, bereits 1701 schien jedoch erstmals der Name Jacobergässel auf.
Die Häuser der Gasse
- Jakobergasse 1-3 - ehem. Handelsgericht, Jakobskirche, K. k. Tabak- und Stempel-Gefällendirection, Bienenzuchtmuseum, Ausgrabungen
- Jakobergasse 2 - Die Legende der weißen Stiefel, Wohnhaus Hans Singriener der Ältere, Peters Café Hartauer
- Jakobergasse 4 - Püttlingerhof, Zum goldenen Hirschen
- Jakobergasse 5 - Gymnasium Stubenbastei, Gedenktafel an vertriebene Juden, Kriegerdenkmal, Orientalische Akademie, Das Freiherr von Pidoll'sche Haus
- Jakobergasse 6 - Meiereihof des Klosters St. Jakob auf der Hülben
- Jakobergasse 8 - Wohn- und Sterbehaus des Dichters Josef Alois Gleich, Bastei-Beisl
Alte Ansichten
- Jakobergasse
Blick von der Riemergasse in die Jakobergasse um 1906[2]
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Riemergasse | An der Hülben | Stubenbastei
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ August Stauda (Fotograf), 1., Jakobergasse - Allgemein - Blick von Riemergasse, um 1906, Wien Museum Inv.-Nr. 32536, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/63631/)