Gonzagagasse 2-4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Gonzagagasse 2-4.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Wien - Leopold-Figl-Hof.JPG|200px|center]]
Gonzagagasse 2-4
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | noch nicht erfasst
|style="background-color:#ffffff;" | Stadt, =[[Gonzagagasse]] 2-4, =[[Morzinplatz]] 4, =[[Salztorgasse]] 6-8, =[[Franz-Josefs-Kai]] 31-33
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 17: Zeile 18:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Vytiska
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Vytiska<br />
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Leopol-Figl-Hof, ehem. Hotel Metropol - Architektur und Geschichte ==
== Leopol-Figl-Hof, ehem. Hotel Metropol - Architektur und Geschichte ==


Das Haus in Stahlbetonskelettbauweise wurde 1963 von Josef Vytiska erbaut. Es wurde nach Leopold Figl, dem ÖVP-Politiker, der das KZ überlebt hatte, benannt.  
Das Haus in Stahlbetonskelettbauweise wurde 1963 von Josef Vytiska erbaut. Es wurde nach [[Leopold Figl]], dem ÖVP-Politiker, der das KZ überlebt hatte, benannt.  


Am Hof befindet sich, am Balkon des 1. Stocks, ein Fries von Emil Roth. Es zeigt eine Darstellung des Galgen, Schafott und Häftlinge. An dser Fassade auf Seite des Morzinplatzes findet sich ein .Relieffries von Bildhauer Alfons Riedel
[[File:Judenstern.jpg|90px|left]]Am Hof befindet sich, am Balkon des 1. Stocks, ein Fries von Emil Roth. Es zeigt eine Darstellung des Galgens, Schafotts und Häftlinge. Roth gestaltete auch das Fußbodennatursteinmosaik im Innenbereich. An der Fassade auf Seite des Morzinplatzes findet sich ein Relieffries von Bildhauer [[Alfons Riedel]].


Im Haus befindet sich außerdem ein Gedenkraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Eingang Salztorgasse).
Im Haus befindet sich außerdem ein Gedenkraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Eingang Salztorgasse).
Eine alte Ansicht des Hauses findet sich hier: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Datei:Morzinplatz_4.jpg
=== Gedenkstätte der Opfer des Freiheitskampfes Österreichs ===
[[File:Judenstern.jpg|90px|left]][[File:Wien - Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo.JPG|thumb|Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo]]
Seit 1968 betreut in diesem Haus das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes eine Gedenkstätte der Opfer des Freiheitskampfes Österreichs, die 2011 neu gestaltet wurde. Inhalt der Ausstellung ist die Tätigkeit der Gestapo, der Einsatz von Spitzel und die Verfolgung von Juden.
Derzeit wird die Gedenkstätte nur auf Nachfrage geöffnet (Tel.: 2289469-319 oder office@doew.at).
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Asphaltinschrift vor der Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes, Wien.jpg|250px]]
| Opfer des österreichischen Freiheitskampfes
| TEXT.<br />
<br />
|}


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 33: Zeile 54:
=== Das Treumann-Theater ===
=== Das Treumann-Theater ===
[[File:Treumann-Theater.jpg|thumb|2ßßpx|Der Brand des Treumanntheater am Franz Josefs Kai Wien 9. Juni 1863". Farblithographie. Druck & Verlag H. Gerhart, Wien.<ref>http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Br%C3%A4nde/00131417</ref>]]
[[File:Treumann-Theater.jpg|thumb|2ßßpx|Der Brand des Treumanntheater am Franz Josefs Kai Wien 9. Juni 1863". Farblithographie. Druck & Verlag H. Gerhart, Wien.<ref>http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Historische_Bilder_IMAGNO/Br%C3%A4nde/00131417</ref>]]
Im frühen 19. Jhdt. stand hier ein Theater, das Treumann-Theater, ein Operettenhaus. Der Bauplatz wurde damals erst frei, da die Stadtmauer (Gonzagabastei), die hier verlief, abgerissen wurde. Gründer des Theaters war Karl Treumann. Das Theater, das 1860 eröffnet worden war, brannte 1863 vollständig ab.  
Im frühen 19. Jhdt. stand hier ein Theater, das Treumann-Theater, ein Operettenhaus. Der Bauplatz wurde damals erst frei, da die Stadtmauer (Gonzagabastei), die hier verlief, abgerissen wurde. Gründer des Theaters war [[Karl Treumann]]. Das Theater, das 1860 eröffnet worden war - ein Werk von Ferdinand Fellner dem Älteren -, brannte 1863 vollständig ab. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Treumanntheater</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1049.htm</ref>


=== Das Hotel Metropole ===
=== Das Hotel Metropole ===
Zeile 39: Zeile 60:
An Stelle des Theaters wurde 1871 ein Hotel erbaut, das durch Hitler eine traurige Berühmtheit erlangte.  
An Stelle des Theaters wurde 1871 ein Hotel erbaut, das durch Hitler eine traurige Berühmtheit erlangte.  


Das Hotel war nach Plänen von Carl Schumann und Ludwig Tischler erbaut worden, es sollte Besucher der Weltausstellung 1863 beherbergen. Gerade rechtzeitig (im März 1873) eröffnete es feierlich seine Pforten.  
Das Hotel war nach Plänen von Carl Schumann und Ludwig Tischler erbaut worden (Ausführung: Eduard Kaiser), es sollte Besucher der Weltausstellung 1863 beherbergen. Gerade rechtzeitig (im März 1873) eröffnete es feierlich seine Pforten.
 
[[File:Judenstern.jpg|90px|left]]Das NS-Regime wandelte das Hotel in die Zentrale der nationalsozialistischen Gestapo um. Zahlreiche Menschen wurden hier inhaftiert und gequält, unter anderem auch Bundeskanzler Kurt Schuschnigg.


Das NS-Regime wandelte das Hotel in die Zentrale der nationalsozialistischen Gestapo um. Zahlreiche Menschen wurden hier inhaftiert und gequält, unter anderem auch Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg.
Das Hotel hatte erstaunlicher Weise den Krieg unbeschadet überstanden, eine kleine Bombe, die am 15.1.1945 eingeschlagen war, richtete kaum Schaden an. Doch am 18.2.1945 stürmten Plünderer das Hotel und legten Feuer. Sofort einlangende Hilfskräfte konnten das Feuer löschen, einer der Plünderer wurde bei dem Einsatz erschossen. Unentdeckt blieb jedoch eine Glut im Keller. sie sorgte dafür, dass drei Tage später der Keller, der mit Munitionsvorräten und Koks befüllt war, explodierte. Die Ruine wurde im Frühjahr 1945 gesprengt.


Das Hotel hatte erstaunlicher Weise den Krieg unbeschadet überstanden, eine kleine Bombe, die am 15.1.1945 eingeschlagen war, richtete kaum Schaden an. Doch am 18.2.1945 stürmten Plünderer das Hotel und legten Feuer. Sofort einlangende Hilfskräfte konnten das Feuer löschen, einer der Plünderer wurde bei dem Einsatz erschossen. Unentdeckt blieb jedoch eine Glut im Keller. sie sorgte dafür, dass  drei Tage später der Keller, der mit Munitionsvorräten und Koks befüllt war, explodierte, Die Ruine wurde im Frühjahr 1945 gesprengt.
Auf Seite des Franz-Josefs-Kai war das „Café Residenz“ (1, Franz-Josefs-Kai 31), das besonders von „Börsianern" frequentiert wurde.
 
== Gedenktafel ==
 
Eine Gedenktafel erinnert an den philippinischen Nationalhelden [[José Rizal]].
 
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Rizal GT.jpg|250px]]
| Rizal, José
| Dr. José Rizal <br />
(1861 - 1896)<br />
Dr. José Rizal, philippinischer <br />
Nationalheld, wohnte vom 20. bis <br />
24. Mai 1887 im Hotel Metropole, <br />
das sich an dieser Stelle befand.<br />
Ein österreichischer Lehrer, <br />
Professor Ferdinand Blumentritt <br />
unterstützte Rizals Aktion in <br />
Europa gegen die spanische <br />
Kolonialherrschaft
|}
 
Eine weitere Tafel erinnert an die zerstörten Häuser
 
{| class="wikitable" width="100%"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:Leopold-Figl-Hof - plaque.jpg|250px]]
| Morzinplatz 5
| Dieses Haus wurde an Stelle der in<br />
den Kriegsjahren 1939/1945 zertörten<br />
Wohnhäuser Wien 1., Morzinplatz 5,<br />
Franz-Josefs-Kai 13 und 27, aus<br />
Fondsmitteln des Bundesministeriums<br />
für Bauten und Technik in den<br />
Jahren 1963/67 wieder hergestellt.<br />
|}




Zeile 49: Zeile 114:


Gehe weiter zu [[Gonzagagasse 3]] | [[Salztorgasse 7]] | [[Franz-Josefs-Kai 35]]  
Gehe weiter zu [[Gonzagagasse 3]] | [[Salztorgasse 7]] | [[Franz-Josefs-Kai 35]]  
Gehe weiter zu [[Morzinplatz 3|Jüdischer Stadtspaziergang - Station 4]]


Gehe zurück zu [[Gonzagagasse]] | [[Morzinplatz]] | [[Salztorgasse]] | [[Franz-Josefs-Kai]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Gonzagagasse]] | [[Morzinplatz]] | [[Salztorgasse]] | [[Franz-Josefs-Kai]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 54: Zeile 121:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Vytiska]]
[[Kategorie:Architekten:Josef Vytiska]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner I]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Architekten:Eduard Kaiser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Theater und Opernhäuser]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Ludwig Tischler]]
[[Kategorie:Architekten:Carl Schumann]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Antifaschistisches Wien]]
[[Kategorie:Jüdisches Wien]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 12:23 Uhr

Haus: Gonzagagasse 2-4 Grund-Informationen
Wien - Leopold-Figl-Hof.JPG
Aliasadressen =Gonzagagasse 2-4, =Morzinplatz 4, =Salztorgasse 6-8, =Franz-Josefs-Kai 31-33
Ehem. Konskriptionsnummer Stadt, =Gonzagagasse 2-4, =Morzinplatz 4, =Salztorgasse 6-8, =Franz-Josefs-Kai 31-33
Baujahr 1963-1967
Architekt Josef Vytiska


Leopol-Figl-Hof, ehem. Hotel Metropol - Architektur und Geschichte

Das Haus in Stahlbetonskelettbauweise wurde 1963 von Josef Vytiska erbaut. Es wurde nach Leopold Figl, dem ÖVP-Politiker, der das KZ überlebt hatte, benannt.

Judenstern.jpg

Am Hof befindet sich, am Balkon des 1. Stocks, ein Fries von Emil Roth. Es zeigt eine Darstellung des Galgens, Schafotts und Häftlinge. Roth gestaltete auch das Fußbodennatursteinmosaik im Innenbereich. An der Fassade auf Seite des Morzinplatzes findet sich ein Relieffries von Bildhauer Alfons Riedel.

Im Haus befindet sich außerdem ein Gedenkraum für die Opfer des Freiheitskampfes Österreichs (Eingang Salztorgasse).

Eine alte Ansicht des Hauses findet sich hier: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Datei:Morzinplatz_4.jpg

Gedenkstätte der Opfer des Freiheitskampfes Österreichs

Judenstern.jpg
Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo

Seit 1968 betreut in diesem Haus das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes eine Gedenkstätte der Opfer des Freiheitskampfes Österreichs, die 2011 neu gestaltet wurde. Inhalt der Ausstellung ist die Tätigkeit der Gestapo, der Einsatz von Spitzel und die Verfolgung von Juden.

Derzeit wird die Gedenkstätte nur auf Nachfrage geöffnet (Tel.: 2289469-319 oder office@doew.at).

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Asphaltinschrift vor der Gedenkstätte für die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes, Wien.jpg Opfer des österreichischen Freiheitskampfes TEXT.


Vorgängerhäuser

Das Treumann-Theater

Der Brand des Treumanntheater am Franz Josefs Kai Wien 9. Juni 1863". Farblithographie. Druck & Verlag H. Gerhart, Wien.[1]

Im frühen 19. Jhdt. stand hier ein Theater, das Treumann-Theater, ein Operettenhaus. Der Bauplatz wurde damals erst frei, da die Stadtmauer (Gonzagabastei), die hier verlief, abgerissen wurde. Gründer des Theaters war Karl Treumann. Das Theater, das 1860 eröffnet worden war - ein Werk von Ferdinand Fellner dem Älteren -, brannte 1863 vollständig ab. [2], [3]

Das Hotel Metropole

Das Hotel Metropol

An Stelle des Theaters wurde 1871 ein Hotel erbaut, das durch Hitler eine traurige Berühmtheit erlangte.

Das Hotel war nach Plänen von Carl Schumann und Ludwig Tischler erbaut worden (Ausführung: Eduard Kaiser), es sollte Besucher der Weltausstellung 1863 beherbergen. Gerade rechtzeitig (im März 1873) eröffnete es feierlich seine Pforten.

Judenstern.jpg

Das NS-Regime wandelte das Hotel in die Zentrale der nationalsozialistischen Gestapo um. Zahlreiche Menschen wurden hier inhaftiert und gequält, unter anderem auch Bundeskanzler Kurt Schuschnigg.

Das Hotel hatte erstaunlicher Weise den Krieg unbeschadet überstanden, eine kleine Bombe, die am 15.1.1945 eingeschlagen war, richtete kaum Schaden an. Doch am 18.2.1945 stürmten Plünderer das Hotel und legten Feuer. Sofort einlangende Hilfskräfte konnten das Feuer löschen, einer der Plünderer wurde bei dem Einsatz erschossen. Unentdeckt blieb jedoch eine Glut im Keller. sie sorgte dafür, dass drei Tage später der Keller, der mit Munitionsvorräten und Koks befüllt war, explodierte. Die Ruine wurde im Frühjahr 1945 gesprengt.

Auf Seite des Franz-Josefs-Kai war das „Café Residenz“ (1, Franz-Josefs-Kai 31), das besonders von „Börsianern" frequentiert wurde.

Gedenktafel

Eine Gedenktafel erinnert an den philippinischen Nationalhelden José Rizal.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Rizal GT.jpg Rizal, José Dr. José Rizal

(1861 - 1896)
Dr. José Rizal, philippinischer
Nationalheld, wohnte vom 20. bis
24. Mai 1887 im Hotel Metropole,
das sich an dieser Stelle befand.
Ein österreichischer Lehrer,
Professor Ferdinand Blumentritt
unterstützte Rizals Aktion in
Europa gegen die spanische
Kolonialherrschaft

Eine weitere Tafel erinnert an die zerstörten Häuser

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Leopold-Figl-Hof - plaque.jpg Morzinplatz 5 Dieses Haus wurde an Stelle der in

den Kriegsjahren 1939/1945 zertörten
Wohnhäuser Wien 1., Morzinplatz 5,
Franz-Josefs-Kai 13 und 27, aus
Fondsmitteln des Bundesministeriums
für Bauten und Technik in den
Jahren 1963/67 wieder hergestellt.



Gehe weiter zu Gonzagagasse 3 | Salztorgasse 7 | Franz-Josefs-Kai 35

Gehe weiter zu Jüdischer Stadtspaziergang - Station 4

Gehe zurück zu Gonzagagasse | Morzinplatz | Salztorgasse | Franz-Josefs-Kai | Straßen des 1. Bezirks

Quellen