Burgring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie:Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
[[Kategorie:Ringstraße]] | [[Kategorie:Ringstraße]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 20. August 2023, 05:59 Uhr
Burgring | |
---|---|
Benennung | 1863 |
Benannt nach | Hofburg |
Straßenlänge | 557,60 Meter[1] |
Gehzeit | 6,72 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Vorstadt vor dem Widmertor, Hornwerkskurtine |
Namensgebung und Geschichte
Dieser Abschnitt des Rings wurde 1863 nach der hier stehenden Hofburg benannt.
Im Mittelalter gehörte das Areal zur Vorstadt vor dem Widmertor und befand sich außerhalb der Stadtmauer. Ab dem 16. Jahrhundert war hier ein Teil des Glacis, damit war das Gebiet unverbaut. 1809 sprengten die Franzosen einen Teil der Befestigung, an ihrer Stelle wurde zwischen 1817 und 1821 die Hornwerkskurtine errichtet, die 1863 wieder abgerissen wurde. Auf einem Teil des freuen Geländes wurde der Volksgarten, der Heldenplatz und das Burgtor abgelegt.
Eigentlich war gedacht, diesen Abschnitt des Rings zu einem "Kaiserforum" zu gestalten, dazu kam es nicht mehr: Das Ende des Kaiserreichs kam der Umsetzung zuvor.
1868 fuhr am Burgring die Pferdetramway, ab 1898 gab es hier auch schon die „Elektrische“.
Die Häuser der Straße
- Burgring 1
- Burgring 2 - Neue Burg
- Burgring 3 - Haus Königswarter, Grassers Penthouse
- Burgring 5 - Kunsthistorisches Museum
- Burgring 7 - Naturhistorisches Museum
- Einfriedung der Hofburg
- Äußeres Burgtor
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Opernring | Babenbergerstraße | Maria-Theresien-Platz | Heldenplatz | Bellariastraße | Dr.-Karl-Renner-Ring
Folge der Ringrundfahrt: Dr.-Karl-Renner-Ring
zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at