Kategorie:Architekten:Josef Hackhofer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „* xxx (Auszug aus dem Architekturlexikon) Mehr zu xxx im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http '''Projekte im 1. Bezirk''' * xxx * xxx * xxx Ka…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* | * * 18.03.1863 - † 08.09.1917 | ||
* Geschlecht: m | |||
* Geburtsort: Wolfsberg, Kärnten, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich | |||
* Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn | |||
* Religionsbekenntnis: unbekannt | |||
* Berufsbezeichnung: Architekt | |||
* Bürogemeinschaft: 1898-1906 Bürogemeinschaft mit Friedrich Ohmann | |||
(Auszug aus dem Architekturlexikon) | (Auszug aus dem Architekturlexikon) | ||
---- | |||
http | Mehr zu Hackhofer im Lexikon des Architekturzentrums Wien: | ||
http://www.architektenlexikon.at/de/199.htm | |||
---- | |||
'''Projekte im 1. Bezirk''' | '''Projekte im 1. Bezirk''' | ||
* | * 1896: „Husarenhaus“ Wien 1, [[Graben 18]] / Kohlmarkt 1 (Husarenstatue auf dem Dach) | ||
* | |||
* | |||
'''Andere Bezirke''' | |||
* 1900-1902: Villa Schopp, Wien 13, [[Gloriettegasse 21]] (mit Friedrich Ohmann) | |||
* 1905: Villa, Wien 18, [[Pötzleinsdorferstraße 144]] | |||
* 1912-1913: Miethäuser, Wien 3, [[Weißgerberlände 6]], [[Weißgerberlände 8]] | |||
* 1912-1913: Miethäuser, Wien 3, [[Esteplatz 5]]. [[Esteplatz 6]] [[Esteplatz 7]] und [[Esteplatz 8]] | |||
* 1898-1900: 2.Kaiser-Franz-Josef-Brücke, Wien 13, Hietzinger Hauptstraße / Nisselgasse (mit Friedrich Ohmann, 1961-1964 durch [[Kennedybrücke]] ersetzt) | |||
* 1898: [[St. Veiter Brücke]], Wien 13, Testarellogasse (mit F. Ohmann, verändert) | |||
* 1899-1900: [[Stubenbrücke]] (über den Wienfluss), Wien 1 (Entwurf mit F. Ohmann nach Planungen des Stadtbauamtes, umgebaut nach 1945) | |||
* 1899-1900: [[Zollamtssteg]] (Fußgängerbrücke über den Wienfluss), Wien 1, Schallautzerstraße (mit F. Ohmann) | |||
* 1899-1900: [[Kleine Marxerbrücke]] (mit F. Ohmann) | |||
* 1899-1900: Zweite [[Radetzkybrücke]] (mit F. Ohmann, nach Kriegsschäden 1952 ohne Leuchttürme wiederhergestellt) | |||
* 1901-1903: Milchtrinkhalle im Stadtpark, Meierei im [[Stadtpark]], Wien 3 (mit F. Ohmann, nach Kriegsschäden verändert wieder hergestellt) | |||
* 1903-1906: [[Wienflusseinwölbung]] beim Stadtpark (mit F. Ohmann) | |||
* 1903-1904: [[Hohe Brücke]] über den Tiefen Graben, Wien 1, Wipplingerstraße, Statik K. Christl, Stahlkonstruktion A. Biró) | |||
* 1902-1903: Wienfluss-Aufsichtsgebäude in Hadersdorf-Weidlingau, Wien 14, Hadersdorf, [[Hauptstraße 3]] (mit F. Ohmann) | |||
* 1905-1906: [[Marienbrücke]] über den Donaukanal, Wien 1, 2 (architektonische Gestaltung, 1945 zerstört) | |||
* 1909-1911: Ferdinandsbrücke über den Donaukanal Wien 1, 2 (mit Albert Pecha, nach Pechas Tod alleine, architektonische * Gestaltung, heute [[Schwedenbrücke]]) | |||
* o.J.: Grabmal der Familie Schopp, Wien 13, [[Hietzinger Friedhof]], Gruppe 19 | |||
* o.J.: Umbau des elektrotechnischen Traktes des k.k. technologischen Gewerbemuseums in Wien-Währing | |||
[[Kategorie:Architekten|Hackhofer]] | [[Kategorie:Architekten|Hackhofer]] | ||
Aktuelle Version vom 5. Mai 2021, 19:09 Uhr
- * 18.03.1863 - † 08.09.1917
- Geschlecht: m
- Geburtsort: Wolfsberg, Kärnten, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Religionsbekenntnis: unbekannt
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Bürogemeinschaft: 1898-1906 Bürogemeinschaft mit Friedrich Ohmann
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Hackhofer im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/199.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1896: „Husarenhaus“ Wien 1, Graben 18 / Kohlmarkt 1 (Husarenstatue auf dem Dach)
Andere Bezirke
- 1900-1902: Villa Schopp, Wien 13, Gloriettegasse 21 (mit Friedrich Ohmann)
- 1905: Villa, Wien 18, Pötzleinsdorferstraße 144
- 1912-1913: Miethäuser, Wien 3, Weißgerberlände 6, Weißgerberlände 8
- 1912-1913: Miethäuser, Wien 3, Esteplatz 5. Esteplatz 6 Esteplatz 7 und Esteplatz 8
- 1898-1900: 2.Kaiser-Franz-Josef-Brücke, Wien 13, Hietzinger Hauptstraße / Nisselgasse (mit Friedrich Ohmann, 1961-1964 durch Kennedybrücke ersetzt)
- 1898: St. Veiter Brücke, Wien 13, Testarellogasse (mit F. Ohmann, verändert)
- 1899-1900: Stubenbrücke (über den Wienfluss), Wien 1 (Entwurf mit F. Ohmann nach Planungen des Stadtbauamtes, umgebaut nach 1945)
- 1899-1900: Zollamtssteg (Fußgängerbrücke über den Wienfluss), Wien 1, Schallautzerstraße (mit F. Ohmann)
- 1899-1900: Kleine Marxerbrücke (mit F. Ohmann)
- 1899-1900: Zweite Radetzkybrücke (mit F. Ohmann, nach Kriegsschäden 1952 ohne Leuchttürme wiederhergestellt)
- 1901-1903: Milchtrinkhalle im Stadtpark, Meierei im Stadtpark, Wien 3 (mit F. Ohmann, nach Kriegsschäden verändert wieder hergestellt)
- 1903-1906: Wienflusseinwölbung beim Stadtpark (mit F. Ohmann)
- 1903-1904: Hohe Brücke über den Tiefen Graben, Wien 1, Wipplingerstraße, Statik K. Christl, Stahlkonstruktion A. Biró)
- 1902-1903: Wienfluss-Aufsichtsgebäude in Hadersdorf-Weidlingau, Wien 14, Hadersdorf, Hauptstraße 3 (mit F. Ohmann)
- 1905-1906: Marienbrücke über den Donaukanal, Wien 1, 2 (architektonische Gestaltung, 1945 zerstört)
- 1909-1911: Ferdinandsbrücke über den Donaukanal Wien 1, 2 (mit Albert Pecha, nach Pechas Tod alleine, architektonische * Gestaltung, heute Schwedenbrücke)
- o.J.: Grabmal der Familie Schopp, Wien 13, Hietzinger Friedhof, Gruppe 19
- o.J.: Umbau des elektrotechnischen Traktes des k.k. technologischen Gewerbemuseums in Wien-Währing
Seiten in der Kategorie „Architekten:Josef Hackhofer“
Folgende 14 Seiten sind in dieser Kategorie, von 14 insgesamt.