Radetzkybrücke
Radetzkybrücke | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt, 3. Landstraße |
Benennung | 1848 |
Benannt nach | Joseph Wenzel Graf Radetzky, Feldherr |
Straßenlänge | 55,97 Meter [1] |
Gehzeit | 0,67 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine |
Die Radetzkybrücke
Die Brücke verbindet den 1. (Uraniastraße) mit dem 3. Bezirk (Radetzkystraße), hier fließt der Wienfluss in den Donaukanal, damit ist sie die letzte Wienfluss-Brücke, bevor der Fluss in den Donaukanal mündet.
Geschichte der Brücke
Die erste Brücke ("Weißgerberbrücke"), damals aus Holz, gab es hier schon vor 1848, sie wurde 1851 durch ein Hochwasser fortgerissen und kurzfristig durch eine Notbrücke ersetzt. 1854 wurde eine neue Brücke errichtet, diesmal aus Stein. Entworfen wurde sie von Johann Hermann Maack, eröffnet wurde sie feierlich am 16. Oktober 1855; 1869 wurde sie nach Joseph Wenzel Graf Radetzky umbenannt.
Als der Wienfluss 1899 reguliert wurde, ersetzte man die Steinbrücke durch die heutige Eisenbrücke. Dabei wurde einer der alten steinernen Pfeiler in den neuen Bau einbezogen.[2]
Die Jugendstil-Brücke
Die Gestaltung der Brücke erfolgte durch Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer, die auch den Bereich des Wienflusses beim Stadtpark gestaltet hatten (siehe auch "Ohmannsche" Wienflussverbauung).
Die zwei Bogenträger mit Jugendstilornamenten werden durch den (oben erwähnten alten) Steinpfeiler getragen. An den Enden der Brücke befinden sich zwei steinerne Leuchttürme aus dem Jahr 1907. Sie verschwanden während dem Zweiten Weltkrieg, wurden aber 1991 nach alten Fotos wieder rekonstruiert.
Die Brücke wurde Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) schwer beschädigt und bis 1952 wieder hergestellt. Seither wurde sie bereits einmal renoviert und umgebaut (1979).
Alte Ansichten
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Uraniastraße | Schallautzerstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks | Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 5. Auflage, S. 454
- ↑ Verlag bzw. k. u. k. Universitätsbuchhandlung R. Lechner (Wilh. Müller) (Fotograf), Wienflussregulierung 1894 - 1900, Mündung des Wienflusses in den Donaukanal, Anfang Juni 1897, 1897, Wien Museum Inv.-Nr. 49049/63/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/124447/)
- ↑ Deutsch's Postkartenverlag (Hersteller), Wienfluss - Radetzkybrücke, mit Gebäude der freiwilligen Rettungsgesellschaft, Ansichtskarte, 1898 (Gebrauch), Wien Museum Inv.-Nr. 93740/275/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/841286/)
- ↑ Sperlings Postkartenverlag (M. M. S.) (Hersteller), Wienfluss - Radetzkybrücke, mit Vorderer Zollamtsstraße, Ansichtskarte, 1908, Wien Museum Inv.-Nr. 235096, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/1041553/)