Zollamtssteg
Zollamtssteg | |
---|---|
Benennung | 1868 |
Benannt nach | Zollamt |
Straßenlänge | 65,98 Meter [1] |
Gehzeit | 0,8 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine |
Der Zollamtssteg - eine Wienflussbrücke
Die Fußgängerbrücke verbindet den 1. und 3. Bezirk und führt über den Wienfluss - kurz bevor dieser in den Donaukanal einmündet.
Erbaut wurde die Stahl-Brücke 1899/1900 von Martin Paul, architektonisch wurde er dabei von Josef Hackhofer und Friedrich Ohmann unterstützt, Die Stahlbauarbeiten übernahm Anton Biró. Der Weg war einst mit Holzbohlen gedeckt, die jedoch schon morsch geworden waren, sie wurden im Zuge einer Sanierung 2008 durch einen Asphaltbelag ersetzt.[2], [3], [4]
Unterhalb des Stegs führt eine Brücke entlang, auf der heute die U4 fährt, zur Zeit der Erbauung handelte es sich dabei um die Stadtbahn.
Die Stahlbrücke ersetzte einen Holzsteg, der bereits 1868 über das Gewässer führte. Die Namensgebung "Zollamtssteg" führt auf das Zollamt zurück, das einst hier gestanden hatte und im 2. Weltkrieg nahezu ganz zerstört wurde. Das Amtshaus wurde abgerissen, der Brückenname blieb jedoch.
Filmschauplatz
Die Brücke ist auch aus dem Film bekannt: In der Folge "Drohbriefe" aus der Serie "Kottan ermittelt" und einer Film "Before Sunrise" (1995) wurden hier gedreht.
Ein Film auf YouTube zeigt mehr Eindrücke:
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schallautzerstraße
Gehe zurück zu Stadtpark | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Die Presse
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/199.htm
- ↑ Deutsche digitale Bibliothek