Fütterergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Judenplatz 10.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | 345, 346, 347 | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 345, 346, 347 | vor 1821: 375, 376, 377 | vor 1795: 275, 276, 291 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ignaz Ram | |style="background-color:#ffffff;" | Ignaz Ram | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Zur grünen Gais, Innungshaus der Schneider - Architektur und Geschichte == | == Zur grünen Gais, St. Jakob und Innungshaus der Schneider - Architektur und Geschichte == | ||
Das Innungshaus der Schneider (Haus der Genossenschaft der bürgerlichen Schneider) in seiner heutigen Form wurde 1837/1838 von Ignaz Ramm erbaut. Im Giebel ist das Innungszeichen mit Schere und Fingerhut zu sehen, im Inneren kann ein kleines Innungsmuseum besichtigt werden. | Das Innungshaus der Schneider (Haus der Genossenschaft der bürgerlichen Schneider) in seiner heutigen Form wurde 1837/1838 von Ignaz Ramm erbaut. Im Giebel ist das Innungszeichen mit Schere und Fingerhut zu sehen, im Inneren kann ein kleines Innungsmuseum besichtigt werden. Bemerkenswert ist der Sitzungssaal. | ||
== Vorgängerhäuser == | |||
Bevor das Haus erbaut wurde, standen hier drei Häuser, eines davon war bereits 1684 "der bürgerlichen Schneider Zech- | Bevor das Haus erbaut wurde, standen hier drei Häuser, eines davon war bereits 1684 "der bürgerlichen Schneider Zech- und Herbergshaus" (Stadt 347). Haus 346 wurde war ehemals Teil des Hauses 345 und wurde 1810 von der Innung ersteigert. <ref>Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 68</ref> | ||
Haus 345 trug im 18. Jahrhundert den Namen "St. Jakob", eine Zeit lang dürfte sich auch ein Gasthaus mit Namen "Zur grünen Gais" darin befunden haben. | |||
Als sich hier noch die Judenstadt befand, erstreckte sich über das Areal das Judenspital. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | |||
=== Wohn- und Sterbehaus Ignaz Schuppanzigh === | === Wohn- und Sterbehaus Ignaz Schuppanzigh === | ||
Ignaz Anton Schuppanzigh wurde als Sohne eines Italienisch-Lehrers am Theresianum am 20.7.1776 geboren. Er war Violinist, Dirigent und Leiter des Streichquartetts des Fürsten Karl Lichnowsky. Als Lehrer von Beethoven entwickelte sich bald eine Freundschaft, die dazu führte, dass Schuppanizigh die Quartette von Beethoven uraufführte (Schuppanzigh-Quartett, gegründet 1904). Franz Schubert widmete ihm das Streichquartett Nr. 13, „Rosamunde“. | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Ignaz Schuppanzigh '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]][[Ignaz Anton Schuppanzigh]] wurde als Sohne eines Italienisch-Lehrers am Theresianum am 20.7.1776 geboren. Er war Violinist, Dirigent und Leiter des Streichquartetts des Fürsten Karl Lichnowsky. Als Lehrer von Beethoven entwickelte sich bald eine Freundschaft, die dazu führte, dass Schuppanizigh die Quartette von Beethoven uraufführte (Schuppanzigh-Quartett, gegründet 1904). Franz Schubert widmete ihm das Streichquartett Nr. 13, „Rosamunde“. | |||
Am 2. März 1830 starb Schuppanzigh in diesem Haus. | |||
|} | |||
=== Sterbehaus des Architekten Josef Hieronymus Allio === | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' Josef Hieronymus Allio'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
In dem Haus starb der Baumeister [[Josef Hieronymus Allio]] (* 1749, † 15. April 1792, ebenhier) Allio entwarf 1788 das Josefstädter Theater, und hatte die Meistertafeln im Stephansdom renoviert. Er wohnte auch in der [[Piaristengasse 32]]. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 55</ref> | |||
|} | |||
== Ausgrabungen == | |||
{| class="wikitable sortable" width="100%" | |||
|- class="hintergrundfarbe29" | |||
! Adresse | |||
! Ausgrabungscode | |||
! zeitliche Lagerung | |||
! Beschreibung der Fundstücke | |||
|- | |||
| Judenplatz 10 | |||
| 154901 | |||
| römisch | |||
| Vermutlich im Jahr 1549 wurde ein römischer Ziegel mit Stempel der 13. Legion gefunden. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Fütterergasse 2]] | [[Judenplatz 11]] | |||
Gehe weiter zu [[Fütterergasse 2]] | [[Judenplatz 11]] | [[Wipplingerstraße 10]] | |||
Gehe zurück zu [[Fütterergasse]] | [[Judenplatz]] | [[Wipplingerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Fütterergasse]] | [[Judenplatz]] | [[Wipplingerstraße]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 42: | Zeile 87: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Ignaz Ram]] | [[Kategorie:Architekten:Ignaz Ram]] | ||
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]] | |||
[[Kategorie:Musik]] | |||
== Quellen== |
Aktuelle Version vom 6. März 2021, 07:09 Uhr
Haus: Fütterergasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Zur grünen Gais, St. Jakob und Innungshaus der Schneider - Architektur und Geschichte
Das Innungshaus der Schneider (Haus der Genossenschaft der bürgerlichen Schneider) in seiner heutigen Form wurde 1837/1838 von Ignaz Ramm erbaut. Im Giebel ist das Innungszeichen mit Schere und Fingerhut zu sehen, im Inneren kann ein kleines Innungsmuseum besichtigt werden. Bemerkenswert ist der Sitzungssaal.
Vorgängerhäuser
Bevor das Haus erbaut wurde, standen hier drei Häuser, eines davon war bereits 1684 "der bürgerlichen Schneider Zech- und Herbergshaus" (Stadt 347). Haus 346 wurde war ehemals Teil des Hauses 345 und wurde 1810 von der Innung ersteigert. [1]
Haus 345 trug im 18. Jahrhundert den Namen "St. Jakob", eine Zeit lang dürfte sich auch ein Gasthaus mit Namen "Zur grünen Gais" darin befunden haben.
Als sich hier noch die Judenstadt befand, erstreckte sich über das Areal das Judenspital.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus Ignaz Schuppanzigh
Persönlichkeit | Ignaz Schuppanzigh |
---|---|
Ignaz Anton Schuppanzigh wurde als Sohne eines Italienisch-Lehrers am Theresianum am 20.7.1776 geboren. Er war Violinist, Dirigent und Leiter des Streichquartetts des Fürsten Karl Lichnowsky. Als Lehrer von Beethoven entwickelte sich bald eine Freundschaft, die dazu führte, dass Schuppanizigh die Quartette von Beethoven uraufführte (Schuppanzigh-Quartett, gegründet 1904). Franz Schubert widmete ihm das Streichquartett Nr. 13, „Rosamunde“.
Am 2. März 1830 starb Schuppanzigh in diesem Haus. |
Sterbehaus des Architekten Josef Hieronymus Allio
Persönlichkeit | Josef Hieronymus Allio |
---|---|
In dem Haus starb der Baumeister Josef Hieronymus Allio (* 1749, † 15. April 1792, ebenhier) Allio entwarf 1788 das Josefstädter Theater, und hatte die Meistertafeln im Stephansdom renoviert. Er wohnte auch in der Piaristengasse 32. [2] |
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Judenplatz 10 | 154901 | römisch | Vermutlich im Jahr 1549 wurde ein römischer Ziegel mit Stempel der 13. Legion gefunden. |
Gehe weiter zu Fütterergasse 2 | Judenplatz 11 | Wipplingerstraße 10
Gehe zurück zu Fütterergasse | Judenplatz | Wipplingerstraße | Straßen des 1. Bezirks