Fütterergasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fütterergasse | |
---|---|
Benennung | 1786 |
Benannt nach | Händlern für Tierfutter |
Straßenlänge | 79,62 Meter[1] |
Gehzeit | 0,96 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | - (Teil des Judenplatzes) |
Namensgebung und Geschichte
Die kleine Gasse wird erstmals 1786 erwähnt, benannt wurde sie nach den hier ansässigen "Fütterern". Diese waren Verkäufer für Tierfutter, sie handelten vor allem mit Hafer für Pferde. Da es sich bei diesem Gewerbe um ein einträgliches Geschäft handelte, wurde 1368 die Zahl der zugelassenen Fütterer auf 60 beschränkt. Erst im 15. Jahrhundert wurde diese Beschränkung aufgelassen, die Anzahl der Fütterer stieg beträchtlich an.
Der Markt der Fütterer wurde zweimal wöchentlich abgehalten und fand am neuen Markt statt.
Bevor die Gasse ihren heutigen Namen erhalten hatte, war sie Teil des Judenplatzes.
Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Judenplatz | Wipplingerstraße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at