Bechardgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, STRASSE
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Kirchengasse, Gartenplais
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 25: Zeile 25:
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==


Emil und Heinrich Förster erbauten das Wohnhaus 1877.  
Emil und Heinrich Förster erbauten das Wohnhaus 1877. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/144.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1060.htm</ref>
1877: Miethaus, Wien 3, Kolonitzplatz 8 / Bechardgasse 1 (Ausf.; Arch. Emil Förster)
1877: Miethaus, Wien 3, Kolonitzplatz 8 / Bechardgasse 1 (Ausf.; Arch. Emil Förster)


== Weitere Ansichten ==
<gallery>
Bild:Bechardgasse 1 Google.jpg|Bechardgasse 1 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Bechardgasse 1 1773.jpg|Bechardgasse 1, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>




Zeile 46: Zeile 38:
[[Kategorie:Architekten:Emil Förster]]
[[Kategorie:Architekten:Emil Förster]]
[[Kategorie:Architekten:Heinrich Förster]]
[[Kategorie:Architekten:Heinrich Förster]]
[[Kategorie:Häuser im 3. Bezirk]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 5. März 2020, 18:27 Uhr

Haus: Bechardgasse 1 Grund-Informationen
Bechardgasse 1 Haus.jpg
Aliasadressen =Bechardgasse 1, =Kolonitzplatz 8
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Kirchengasse, Gartenplais
Baujahr 1877
Architekt Heinrich Förster und Emil Förster


Das Haus - Architektur und Geschichte

Emil und Heinrich Förster erbauten das Wohnhaus 1877. [1], [2]



Gehe weiter zu Bechardgasse 2

Gehe zurück zu Bechardgasse | Kolonitzplatz

Quellen