Bechardgasse
Aus City ABC
Bechardgasse | |
---|---|
Benennung | 1876 |
Benannt nach | Ferdinand von Bechard, Barbara Bechard, Erbin des Palais Hartenberg-Bechard |
Bezirk | 3. Weißgerber |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Länge in Metern | 339,80 |
Gehzeit in Minuten | 4,09 |
Namensgebung und Geschichte
Am 13.8.1876 wurde die Gasse nach dem Ehepaar Ferdinand und Barbara von Bechard benannt. Barbara, die Tochter des kaiserlichen Bereiters Karl Matthias Lachhoffer und seiner Gattin Anna, war die Besitzerin des Palais Hartenberg (später Palais Bechard), das 1865 durch die Stadt Wien demoliert wurde. An der Stelle des Palais wurde die Weißgerberkirche (Pfarrkirche St. Othmar unter den Weißgerbern) erbaut.
Häuser der Straße
- Bechardgasse 1
- Bechardgasse 2
- Bechardgasse 3
- Bechardgasse 4
- Bechardgasse 5
- Bechardgasse 6
- Bechardgasse 7
- Bechardgasse 8
- Bechardgasse 9
- Bechardgasse 10
- Bechardgasse 11
- Bechardgasse 12
- Bechardgasse 13
- Bechardgasse 14
- Bechardgasse 15
- Bechardgasse 16
- Bechardgasse 17
- Bechardgasse 18
- Bechardgasse 19
- Bechardgasse 20
- Bechardgasse 21
- Bechardgasse 22
- Bechardgasse 23
- Bechardgasse 24
- Bechardgasse 25
- Bechardgasse 26
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Kolonitzplatz | Lorbeergasse | Hetzgasse | Kegelgasse | Hansalgasse | Marxergasse | Gärtnergasse