Hetzgasse
Hetzgasse | |
---|---|
Benennung | k.A. |
Benannt nach | Hetztheater |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Das Datum der Benennung ist nicht bekannt, Namensgeber war jedoch das einstige "Hetztheater", das sich im Bereich der heutigen Hetzgasse 2 befunden hatte. Verlängert wurde die Gasse am 28. April 1886 bis zur Weißgerberlände.
Hetztheater - Hetze in Wien
Schon bevor das Hetztheater bei den Weißgärbern errichtet wurde, fanden in Wien Tierhetzen statt, die allerdings durch den Bau des Amphitheaters noch beliebter wurden.
Die erste Hetze fand 1710 in der Leopoldstadt, auf der "Heide", statt, hier wurden in einem hölzernen Gebäude Raubtiere gegeneinander aufgehetzt. Dem Publikum gefiel das plumpe Spiel nicht, das Haus wurde wieder geschlossen. Nach einigen Jahren verlegte man das Schauspiel in noch grausamerer Art in das Haus "Zum schwarzen Adler" (ebenfalls in der Lopoldstadt), hier wurden wilde Tiere mit Hunden konfrontiert. Da sich die Hetzte nun tatsächlich zum Publikumsmagneten entwickelte, ließ der Franzose Defraine 1755 am Glacis das Amphitheater erbauen, das der Straßen ihren Namen gab.
Das neue dreistöckige Gebäude bot Platz für 3000 Zuschauer, über dem Eingang befand sich ein Adler und eine Galerie, von der aus man das Theater überschauen konnte. In der MItte der Arena lag ein Wasserbecken, das während den Kämpfen mit Brettern bedeckt wurde, die erst entfernt wurden, wenn die von Hunden verfolgten Bären eine Zufluchtsstätte brauchten oder die Hunde gebadet werden sollten. An den Seiten des Bassins standen hohe Bäume mit Sprossen, auf die sich die Hetzknechte flüchten konnten, wenn sie von Ochsen oder Wildschweinen bedroht wurden. Das achtstündige Spektakel wurde vor allem von März bis November abgehalten, vereinzelt machte man auch im Winter Veranstaltungen.
Zu den Tieren, die hier aufeinander trafen, gehörten Löwen, Tiger, Bären, Wölfe, Wildschweine, Luchse und Dachse, aber auch Ochsen, Hirsche, Pferde und vor allem Hunde. Für die Fütterung der Tiere sorgte der "Hetzverwalter", dessen Haus am Theater abgebaut war.
Theaterdirektor zur erfolgreichsten Zeit war der Italiener Giuseppe Affligio (1720-1780). Nach über 40 Jahren erfolgreicher Spielzeit passierte jedoch am 1.9.1796 etwas, das dem Spektakel für immer ein Ende setzte: Es brach ein Brand aus. Das Feuer verbreitete sich so schnell, dass die Tiere nicht gerettet werden konnten, sie verbrannten alle; nur ein Fuchs, der sich eingegraben hatte, und ein Auerochse, der in Panik das Tor aus den Angeln gehoben hatte, überlebten das Inferno. Der Auerochse fand in Schönbrunn eine neues Zuhause, wo er noch vierzehn Jahre in Frieden lebte. Das Haus wurde nicht mehr aufgebaut, das Areal wurde ins Eigentum des Canal-Fonds übernommen. [1]
Häuser der Gasse
- Hetzgasse 1
- Hetzgasse 2 - ehem. Hetztheater, 1902/1903 Amtsgebäude für die Post- und Telegraphendirektion
- Hetzgasse 3
- Hetzgasse 3A
- Hetzgasse 4
- Hetzgasse 5
- Hetzgasse 7
- Hetzgasse 8
- Hetzgasse 9
- Hetzgasse 10
- Hetzgasse 11
- Hetzgasse 12
- Hetzgasse 13
- Hetzgasse 14
- Hetzgasse 15
- Hetzgasse 16
- Hetzgasse 17
- Hetzgasse 18
- Hetzgasse 19
- Hetzgasse 20
- Hetzgasse 21
- Hetzgasse 22
- Hetzgasse 23
- Hetzgasse 24
- Hetzgasse 25
- Hetzgasse 26
- Hetzgasse 27
- Hetzgasse 28
- Hetzgasse 29
- Hetzgasse 30
- Hetzgasse 31
- Hetzgasse 32
- Hetzgasse 33
- Hetzgasse 34
- Hetzgasse 35
- Hetzgasse 36
- Hetzgasse 37
- Hetzgasse 38
- Hetzgasse 39
- Hetzgasse 40
- Hetzgasse 41
- Hetzgasse 42
- Hetzgasse 43
- Hetzgasse 44
- Hetzgasse 45
- Hetzgasse 47
Quellen
- ↑ A. Realis: Curiositaten und Memorabilien-Lexicon von Wien, II. Band, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846. S. 25 ff