Eschenbachgasse 9-11: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Das Haus, Niederösterreichischer Gewerbeverein und Sitz des ÖIAV - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, Niederösterreichischer Gewerbeverein und Sitz des ÖIAV - Architektur und Geschichte == | ||
Das Haus besteht eigentlich aus zwei Gebäuden, Nummer 9 ist das "Haus der Ingenieure", Nummer 11 ist das "Palais Eschenbach". | |||
Es wurde anlässlich des 25 jährigen Bestehens des "Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Vereins" (ÖIAV) wurde errichtet. | |||
Der Verein war ursprünglich an der [[Tuchlauben]] angesiedelt gewesen, benötigte jedoch allmählich mehr Platz. Es wurde daher beschlossen, gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Gewerbeverein, einen neuen Vereinssitz zu erbauen, das Haus sollte für beide Clubs einen getrennten Bereich bieten. | Der Verein war ursprünglich an der [[Tuchlauben]] angesiedelt gewesen, benötigte jedoch allmählich mehr Platz. Es wurde daher beschlossen, gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Gewerbeverein, einen neuen Vereinssitz zu erbauen, das Haus sollte für beide Clubs einen getrennten Bereich bieten. | ||
Beauftragt wurde dafür der Architekt Otto Thienemann, die Fertigstellung im November 1872 wurde durch Übergabe von Kaiser Franz Joseph I. gefeiert. | Beauftragt wurde dafür der Architekt Otto Thienemann, die Fertigstellung im November 1872 wurde durch Übergabe von Kaiser Franz Joseph I. gefeiert. Das Haus beherbergt elf Tagungsräume, die bis zu 270 Personen fassen. Die Ausschmückung im Inneren sind ein Werk von Franz Schönthaler. | ||
Die Figuren an der Fassade wurden von Franz Melnitzky geschaffen, die Ornamente von Karl Feldbacher. | Die Figuren an der Fassade wurden von Franz Melnitzky geschaffen, die Ornamente von Karl Feldbacher. <ref>https://www.palais-eschenbach.at/</ref> | ||
Version vom 7. Dezember 2019, 08:55 Uhr
Haus: Eschenbachgasse 9-11 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Niederösterreichischer Gewerbeverein und Sitz des ÖIAV - Architektur und Geschichte
Das Haus besteht eigentlich aus zwei Gebäuden, Nummer 9 ist das "Haus der Ingenieure", Nummer 11 ist das "Palais Eschenbach".
Es wurde anlässlich des 25 jährigen Bestehens des "Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Vereins" (ÖIAV) wurde errichtet.
Der Verein war ursprünglich an der Tuchlauben angesiedelt gewesen, benötigte jedoch allmählich mehr Platz. Es wurde daher beschlossen, gemeinsam mit dem Niederösterreichischen Gewerbeverein, einen neuen Vereinssitz zu erbauen, das Haus sollte für beide Clubs einen getrennten Bereich bieten.
Beauftragt wurde dafür der Architekt Otto Thienemann, die Fertigstellung im November 1872 wurde durch Übergabe von Kaiser Franz Joseph I. gefeiert. Das Haus beherbergt elf Tagungsräume, die bis zu 270 Personen fassen. Die Ausschmückung im Inneren sind ein Werk von Franz Schönthaler.
Die Figuren an der Fassade wurden von Franz Melnitzky geschaffen, die Ornamente von Karl Feldbacher. [1]
Gehe weiter zu Eschenbachgasse 10 | Getreidemarkt 14 | Nibelungengasse 10
Gehe zurück zu Eschenbachgasse | Nibelungengasse | Getreidemarkt | Straßen des 1. Bezirks