Gonzagagasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|-
|-
| Straßenlänge
| Straßenlänge
| 290 Meter
| 467,41 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
|-
|-
| Gehzeit
| Gehzeit
| 4 Minuten
| 5,63 Minuten
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| keine - Glacis, Vorstadt vor dem Werdertor
| keine - Glacis, Vorstadt vor dem Werdertor
|}
|}


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
Zeile 65: Zeile 66:
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]  
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]  
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
== Quellen ==

Version vom 22. Januar 2017, 10:27 Uhr

Gonzagagasse

Wien 01 Gonzagagasse b.jpg

Benennung 1861
Benannt nach Annibale Franz Maria Gonzaga, General
Straßenlänge 467,41 Meter[1]
Gehzeit 5,63 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine - Glacis, Vorstadt vor dem Werdertor


Namensgebung und Geschichte

Im Mittelalter gehörte das Areal zur Vorstadt vor dem Werdertor. Im 16. Jahrhundert bezog man den Bereich in die Stadtmauer ein, er wurde Teil des Glacis.

Nach Abriss der Stadtmauer wurde die Gonzagagasse 1861 eröffnet.

Annibale Franz Maria Gonzaga

Benannt ist sie nach Annibale Franz Maria Gonzaga (* 1602, † 2. August 1668), einem General der kaiserlichen Armee. Zwischen 1643 und 1668 war Gonzaga Kommandant der Stadtguardia und erbaute zwischen 1661 und 1164 die Große und die Kleine Gonzagabastei.

Gonzaga ist in der Franziskanerkirche beigesetzt.

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Rudolfsplatz | Werdertorgasse | Eßlinggasse | Zelinkagasse | [Schottenring]]

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at