Plankengasse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|center|Plankengasse == Namensgebung und Geschichte == Namensgeber der Gasse war der Bankier und kaiserliche H…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien 01 Plankengasse a.jpg| | |||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Plankengasse a.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1827 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern, Bankier | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 140,64 Meter <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 1,69 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Kapuzinergasse, Neuburgergasse, Blankengasse | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 20: | Zeile 41: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Neuer Markt]] | [[Seilergasse]] | [[Spiegelgasse]] | [[Dorotheergasse]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 27: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2017, 18:51 Uhr
Plankengasse | |
---|---|
Benennung | 1827 |
Benannt nach | Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern, Bankier |
Straßenlänge | 140,64 Meter [1] |
Gehzeit | 1,69 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Kapuzinergasse, Neuburgergasse, Blankengasse |
Namensgebung und Geschichte
Namensgeber der Gasse war der Bankier und kaiserliche Hofagent Karl Abraham Wetzlar von Plankenstern (1715–1799). Plankenstern hatte sich 1784, nachdem das Kapuzinerkloster aufgrund der josephinischen Reformen aufgelöst wurde, für die Parzellierung und damit die Verbauung (und "Einplankung") der Kapuzinergründe eingesetzt.
Ursprünglich reichte die Gasse vom Neuen Markt bis zur Spiegelgasse (damals "Kapuzinergasse"), 1802 wurde die Gasse bis zur Dorotheergasse verlängert (damals hieß der Abschnitt "Neuburgergasse", nach dem ehemals hier stehenden Stift Klosterneuburg).
1821 scheint erstmals der Name "Blankengasse" auf, 1827 bereits "Plankengasse".
Häuser der Gasse
- Plankengasse 1
- Plankengasse 2
- Plankengasse 3
- Plankengasse 4, Mosaik "Haus zum silbernen Brunnen" (1914)
- Plankengasse 5
- Plankengasse 6, Apotheke "Zum heiligen Leopold"
- Plankengasse 7, ehemaliger Klosterneuburger Hof
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Neuer Markt | Seilergasse | Spiegelgasse | Dorotheergasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at