Tuchlauben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Seit 1862 heißt der Straßenzug offiziell so, obwohl der Name teilweise auch schon im 18. Jahrhundert gebräuchlich war.  
Seit 1862 heißt der Straßenzug offiziell so, obwohl der Name teilweise auch schon im 18. Jahrhundert gebräuchlich war.  
Hier waren die Tuchhändler tätig, die in ebenerdigen Arkadengängen ("Lauben") verkauften und in von hier zugänglichen Gewandkellern lagerten.  
Hier waren die Tuchhändler tätig, die in ebenerdigen Arkadengängen ("Lauben") verkauften und in von hier zugänglichen Gewandkellern lagerten.  
=== Verschwundene Häuser ===
Bis 1905 und der Durchbrechung der Tuchlauben zur Verlängerung der Brandstätte stand hier ein Haus, das bereits 1449 erstmals urkundlich erwähnt wurde (vor 1862: 560 | vor 1821: 601 | vor 1795: 575). 1874 war es in Besitz des Schriftstellers Ottokar Franz Ebersberg (Pseudonym: O. F. Berg).


== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==

Version vom 17. November 2016, 07:07 Uhr

Die Tuchlauben

Namensgebung und Geschichte

Seit 1862 heißt der Straßenzug offiziell so, obwohl der Name teilweise auch schon im 18. Jahrhundert gebräuchlich war. Hier waren die Tuchhändler tätig, die in ebenerdigen Arkadengängen ("Lauben") verkauften und in von hier zugänglichen Gewandkellern lagerten.

Verschwundene Häuser

Bis 1905 und der Durchbrechung der Tuchlauben zur Verlängerung der Brandstätte stand hier ein Haus, das bereits 1449 erstmals urkundlich erwähnt wurde (vor 1862: 560 | vor 1821: 601 | vor 1795: 575). 1874 war es in Besitz des Schriftstellers Ottokar Franz Ebersberg (Pseudonym: O. F. Berg).

Häuser der Straße



Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen