Wollzeile 20: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|-style="text-align:center;" | |-style="text-align:center;" | ||
|colspan="2"|[[datei: | |colspan="2"|[[datei:Schulerstraße 15.jpg{{!}}150px]] | ||
Wollzeile 20 | Wollzeile 20 | ||
|- | |- | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 859 | vor 1821: 911 | vor 1795: 826 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | | |style="background-color:#f1f1f1;" | 1794 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt | ||
|} | |} | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Franz Anton von Sonnenfels ließ das Haus 1794 erbauen. Einige Zeit war es in Besitz des Polizeiministers Josef Sedlnitzky von Choltic. | |||
1919 wurde es von der "Steyrermühl Papierfabriks- und Verlagsgesellschaft" gekauft. | |||
== Vorgängerhaus == | |||
Die erste Erwähnung des Hauses findet sich 1375, damals wurde es gemeinsam mit dem Nachbarhaus verkauft. Im 16. Jahrhundert trug es den Namen "Zum roten Rössl". | |||
Zeile 31: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:Architekten:unbekannt]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bauten]] |
Version vom 9. November 2016, 18:33 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Wollzeile 20 | |
Aliasadressen | =Wollzeile 20, =Schulerstraße 15 |
Ehem. Konskriptionsnummer | vor 1862: 859 | vor 1821: 911 | vor 1795: 826 |
Baujahr | 1794 |
Architekt | unbekannt |
Das Haus - Architektur und Geschichte
Franz Anton von Sonnenfels ließ das Haus 1794 erbauen. Einige Zeit war es in Besitz des Polizeiministers Josef Sedlnitzky von Choltic.
1919 wurde es von der "Steyrermühl Papierfabriks- und Verlagsgesellschaft" gekauft.
Vorgängerhaus
Die erste Erwähnung des Hauses findet sich 1375, damals wurde es gemeinsam mit dem Nachbarhaus verkauft. Im 16. Jahrhundert trug es den Namen "Zum roten Rössl".
Gehe weiter zu Wollzeile 21 | Schulerstraße 16
Gehe zurück zu Wollzeile | Schulerstraße | Straßen des 1. Bezirks