Rotenturmstraße 21: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Angeblich wurde er lebendigen Leibes zwischen Brettern zersägt. | Angeblich wurde er lebendigen Leibes zwischen Brettern zersägt. | ||
=== Wohnhaus Marie von Ebner-Eschenbach === | |||
Weiters wohnte hier Marie von Ebner-Eschenbach, die – als sie den Wiener Ingenieur (und ihren Cousin) Moritz von Ebner-Eschenbach heiratete – nach Wien zog. 1879 machte sie eine Uhrmacherlehrer, was damals für eine Frau ziemlich ungewöhnlich war (Siehe letzter Stadtspaziergang, Uhrenmuseum!). 1880 veröffentlichte sie ihre Erzählung „Lotti die Uhrmacherin“ die autobiographische Elemente enthält, und in der sie von ihrer Wohnung in der Rotenturmstraße schreibt: | |||
: .... Es war ein trauliches Gemach, dessen Fenster auf einen kleinen Platz sah – einen sehr kleinen, denn er wurde von nur vier Häusern gebildet; doch war er luftig und hell und gewährte den Anblick eines beträchtlichen Stückes Himmel, was gewiß kein geringer Vorzug war. Es will etwas heißen, im Herzen der Zivilisation zu wohnen, im Mittelpunkt der Hauptstadt, tausend Schritte vom Dome, den zu sehen viele Leute tausend Meilen weit hergezogen kommen, und dabei von seinem Fenster aus Wetterbeobachtungen fast wie Knauer und das Studium des Sternenlaufes fast wie ein Chaldäer betreiben zu können, Wolken und Vögel ziehen und der Sonne und dem Mond ins Gesicht zu sehen… | |||
Version vom 15. Oktober 2015, 18:48 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Rotenturmstraße 21 | |
Aliasadressen | =Rotenturmstraße 21, =Fleischmarkt 8, =Rotgasse 8 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 644 |
Baujahr | 1897-1899 |
Architekt | Viktor Siedek |
Das Haus "Zu den drei Raben" - Architektur und Geschichte
Das heute noch hierstehende Gebäude wurde 1899 von Viktor Siedek erbaut, dafür wurden drei Häuser abgerissen, die zuvor hierstanden, und im Laufe der Jahre zu einem zusammengeschmolzen waren. Die drei alten Häuser waren bereits um 1376 bzw. 1396 Teil der Stadt.
Konstantinos Rigas Velestinlis
Links neben dem Eingangstor zu Haus 21 ist die Gedenktafel für Rigas Velestinlis (1757-1798) angebracht.
Velestinlis war ein griechischer Freiheitsdichter, der hier eine Druckerei betrieben hatte. Valestnlis kämpfte für das griechische Volk gegen die Unterdrückung durch die Türken. Er war dazu mittellos nach Wien gekommen, zog sich jedoch hier rasch Feinde zu, wie den Bischof von Belgrad und den Kaufmann Eleutherios Oikonomos, die ihn als Verschwörer anzeigten.
Beim Versuch sich nach Griechenland abzusetzen, wurde er noch vor seiner Einschiffung in Triest verhaftet. Er versuchte sich mit dem Dolch selbst das Leben zu nehmen, was jedoch misslang. Mit drei seiner Freunde wurde er dann in Fesseln an Belgrad ausgeliefert, wo der dortige Pascha ihn hinrichten ließ.
Angeblich wurde er lebendigen Leibes zwischen Brettern zersägt.
Wohnhaus Marie von Ebner-Eschenbach
Weiters wohnte hier Marie von Ebner-Eschenbach, die – als sie den Wiener Ingenieur (und ihren Cousin) Moritz von Ebner-Eschenbach heiratete – nach Wien zog. 1879 machte sie eine Uhrmacherlehrer, was damals für eine Frau ziemlich ungewöhnlich war (Siehe letzter Stadtspaziergang, Uhrenmuseum!). 1880 veröffentlichte sie ihre Erzählung „Lotti die Uhrmacherin“ die autobiographische Elemente enthält, und in der sie von ihrer Wohnung in der Rotenturmstraße schreibt:
- .... Es war ein trauliches Gemach, dessen Fenster auf einen kleinen Platz sah – einen sehr kleinen, denn er wurde von nur vier Häusern gebildet; doch war er luftig und hell und gewährte den Anblick eines beträchtlichen Stückes Himmel, was gewiß kein geringer Vorzug war. Es will etwas heißen, im Herzen der Zivilisation zu wohnen, im Mittelpunkt der Hauptstadt, tausend Schritte vom Dome, den zu sehen viele Leute tausend Meilen weit hergezogen kommen, und dabei von seinem Fenster aus Wetterbeobachtungen fast wie Knauer und das Studium des Sternenlaufes fast wie ein Chaldäer betreiben zu können, Wolken und Vögel ziehen und der Sonne und dem Mond ins Gesicht zu sehen…
Gehe weiter zu Rotenturmstraße 22
Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Fleischmarkt | Rotgasse | Straßen des 1. Bezirks