Alser Straße
(Weitergeleitet von Zu den sieben Hofstätten (ehem., 9.))
Alser Straße | |
---|---|
Benennung | 1862 (1211) |
Benannt nach | Als (Fluß) |
Bezirk | 8., 9., Alsergrund |
Vorherige Bezeichnungen | vicus Alsaerstrâzze, Alserstrazz vor Schottentor, Alserstraße, Haupt Alster Gasse, Hauptstraße, Alsergrund-Hauptstraße, Alser Gasse, auf der Alstergassen, Große Gasse, In der vorderen Alstergasse |
Länge in Metern | 1.042,10 |
Gehzeit in Minuten | 12,56 |
Namensgebung und Geschichte
Die uralte Straße, sie wird schon 1211 erwähnt, verband das Dorf Siechenals mit der Stadt auf Seite des Schottentors. Sie wurde nach dem einst auf der Oberfläche verlaufenden Fluss Als benannt. An der Straße lagen einige Häusergrüppchen zwischen Weingärten, eine geschlossene Häuserreihe war bis zur Türkenbelagerung noch nicht vorhanden. Ab 1647 schließlich siedelten sich mehrere Häuser an, die Straße wurde "begradigt", durch die Grünflächen entstanden Adelssitze mit hübschen Gärten. [1]
Um 1740 wurde das Großarmenhaus, später als Allgemeines Krankenhaus bekannt, errichtet, die Landschaftsakademie und die Trinitanerkirche folgten. Eine weitere Ausdehnung erfolgte um 1770, 1865 schließlich wurde die erste Pferdetramway errichtet, der die Vorgärten der Häuser zum Opfer fielen.
Da, wo heute das Landesgericht steht, befand sich einst ein riesiger Friedhof, der "neue Stephansfreithof". Gleich daneben lag die Alser-Kaserne mit einer bürgerlichen Schießstätte. Die Kapelle "Vom Abendmahle des Herrn" der Kaserne, 1733 erbaut, wurde 1784 entweiht und als Zeugstadel genutzt.
Häuser der Straße
Die ungeraden Hausnummern liegen im 8. Bezirk, die geraden im 9.
Im 8. Bezirk:
- Alser Straße 1-5
- Alser Straße 7
- Alser Straße 9 - "Zur goldenen Sonne", Besitzer 1761-1785 Johann Georg Schwaiger
- Alser Straße 11
- Alser Straße 13 - Zum Löwen
- Alser Straße 15 - Zur weißen Taube
- Alser Straße 17 - Minoritenkonvent, Alser Kirche (Trinitarierkirche).
- Alser Straße 19
- Alser Straße 21
- Alser Straße 23 - k. k. Findelanstalt (1787-1910; Findelhaus)
- Alser Straße 25 - Besitz der Hofratsfamilie von Greiner, Wohnhaus der Therese Krones, Sterbehaus Karoline Pichler, Wohnhaus Friedrich von Schlegel
- Alser Straße 27
- Alser Straße 29
- Alser Straße 31
- Alser Straße 33 - Gasthaus "Zum goldenen Hirschen"
- Alser Straße 35 - Wohnhaus des Dichters Johann Nepomuk Vogl
- Alser Straße 37 - Alserhof
- Alser Straße 39
- Alser Straße 41
- Alser Straße 43
- Alser Straße 45
- Alser Straße 47
- Alser Straße 49 - Besitzer (1771-1779) Baumeister Peter Mollner
- Alser Straße 51
- Alser Straße 53
- Alser Straße 55
- Alser Straße 57
- Alser Straße 59
- Alser Straße 61
- Alser Straße 63
- Alser Straße 63A
- Alser Straße 65
- Alser Straße 67
- Alser Straße 69
- Alser Straße 71
Im 9. Bezirk:
- Alser Straße 4 - Uni-Campus, Altes AKH
- Alser Straße 6
- Alser Straße 8
- Alser Straße 10
- Alser Straße 12
- Alser Straße 14
- Alser Straße 16
- Alser Straße 18 - Wohn- und Sterbehaus des Dichters Johann Gabriel Seidl
- Alser Straße 20 - Wohnhaus Johann Peter Frank, Theodor Billroth
- Alser Straße 22 - Zur Elster
- Alser Straße 24 - "Salzer-Hof" (vorher "Zum Pelikan").
- Alser Straße 26
- Alser Straße 28 - Wohnhaus Jakob Alt
- Alser Straße 30 - erstes Quartier Beethovens in Wien
- Alser Straße 32
- Alser Straße 34
- Alser Straße 36
- Alser Straße 38 - Dreilauferhaus (Geburtshaus Ludwig Anzengrubers)
- Alser Straße 40
- Alser Straße 42
- Alser Straße 44
- Alser Straße 46
- Alser Straße 48
- Alser Straße 50
- Alser Straße 52
- Alser Straße 54
- Alser Straße 56
Gehe weiter zu den angrenzenden Straßen Frankhplatz | Haulerstraße | Wickenburggasse | Schlösselgasse | Spitalgasse | Langegasse | Kochgasse | Skodagasse | Pelikangasse | Brünnlbadgasse | Feldgasse | Hebragasse | Albertgasse | Zimmermanngasse | Bennogasse | Blindengasse | Hernalser Gürtel | Ottakringer Straße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 62