Petrarcagasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Petrarcagasse | |
---|---|
Benennung | 1886 |
Benannt nach | Francesco Petrarca, Dichter |
Straßenlänge | 62,15 Meter[1] |
Gehzeit | 0,75 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Minoritengasse, Auf dem Freithof am schwarzen Tor |
Namensgebung und Geschichte
1886 wurde die Gasse nach dem italienischen Dichter Francesco Petrarca benannt.
Da ab 1440 hier ein Friedhofstor der Minoriten stand, wurde die Gasse auch Minoritengasse (ab 1862) oder Auf dem Freithof am schwarzen Tor (1701) genannt.
Francesco Petrarca
Der italienische Dichter, Humanist, Gelehrter und Dichter Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo, † 18. Juli 1374 in Arquà) gilt als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Sein Bezug zu Wien ergab sich, als er die Urkunde Privilegium Maius von Rudolf IV, (aus 1358) als Fälschung entlarvte.
Häuser der Gasse
- Petrarcagasse 1, Palais Starhemberg, Ausgrabungen
- Petrarcagasse 2, Österreichisch-Ungarische Bank, das "Haus der fünf Morde", das Haus "Zum schwarzen Tor" und der Wirt Bleibimhaus
Gehe weiter zu den Straßen Landhausgasse | Bankgasse | Minoritenplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at