Abraham-A-Santa-Clara-Gasse 2
(Weitergeleitet von Minoritenplatz 5)
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Abraham-A-Santa-Clara-Gasse 2
- =Bankgasse 5-7
- =Petrarcagasse 1
- =Minoritenplatz 5
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: 42, 43
- vor 1821: 51, 52
- vor 1795: 39, 38
- Baujahr
- 1661-1664
- Umbau
- 1784
- Architekten (Umbau)
- Andreas Zach
Das Palais Starhemberg - Architektur und Geschichte
Das frühbarocke Palais (das einzige erhaltene frühbarocke Gebäude Wiens neben dem Leopoldinischen Trakt der Hofburg) wurde zwischen 1661 und 1667 auf dem Areal, das schon seit 1650 in Besitz der Familie war, errichtet und diente bis 1814 als Stadtpalais der Familie Starhemberg. Es wurde von Conrad Balthasar Graf Starhemberg in Auftrag gegeben, sein Sohn, Ernst Rüdiger von Starhemberg, leitete von hier aus die Verteidigung der Stadt gegen die zweite Türkenbelagerung an. [1]
Die Stufen der Feststiege bestehen aus weißem Kaiserstein aus dem Kaisersteinbruch, die Skulpturen wurden von Josef Klieber geschaffen.
Aus finanziellen Gründen musste die Familie Starhemberg das Palais verkaufen, zunächst gelangte es an den Grafen Nadasdy. Einige Male hatte es dann die Besitzer gewechselt, bis der Staat es schließlich im Jahr 1871 von der Österreichischen Eisenbahnergesellschaft gekauft hatte. 99 Jahre lang war hier nur das Unterrichtsministerium untergebracht, seit 1970 ist es auch Sitz des BM für Wissenschaft und Forschung.
Besichtigt kann das Haus nur am Nationalfeiertag (26.10.) werden, der einst mögliche virtuelle Rundgang durch das Palais wurde deaktiviert. [2]
Ausgrabungen
Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|
189828 | römisch | m Jahr 1898 wurde beim Gasleitungsbau im Bereich der Herrengasse eine große Menge von Ziegelstücken ohne Stempel und Sigillatascherben gefunden. Zwischen Bankgasse 5 und 6 wurden an verschiedenen Stellen Schichten von weißer und gelber Asche aufgedeckt, die Ziegel, Amphoren, eine Bronzefigur des Jupiter und eine Bronzefigur eines Löwen enthielten.[3] |
Gehe weiter zu Bankgasse 8 | Minoritenplatz 6 | Petrarcagasse 2
Gehe zurück zu Abraham-A-Santa-Clara-Gasse | Bankgasse | Petrarcagasse | Minoritenplatz
Quellen
- ↑ Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 22
- ↑ http://wwwapp.bmbwk.gv.at/extern/haus/index_1.htm Palais Starhemberg
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll